Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (84) |
1169
|
Medienwissenschaften |
15
|
Geisteswissenschaften |
2117
|
Naturwissenschaften |
5234
|
Geographie |
1
|
Ingenieurwissenschaften |
1638
|
Allgemeine Ingenieurwissenschaften | 279 |
Maschinenbau und Verfahrenstechnik | 808 |
Elektrotechnik | 619 |
Bergbau- und Hüttenwesen | 29 |
Architektur und Bauwesen | 70 |
Allgemein |
84
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Vorwort, PDF (23 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (38 KB)
Leseprobe, PDF (130 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783954048991 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736948990 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 162 |
Umschlagkaschierung | matt |
Auflage | 1. Aufl. |
Buchreihe | Audi Dissertationsreihe |
Band | 101 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Wien |
Erscheinungsdatum | 29.12.2014 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Ingenieurwissenschaften
Mess- und Regelungstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fahrzeugtechnik |
Schlagwörter | Aktive Motorlager, Aktive Schwingungsminderung, Schwingungsdämpfung, Adaptive Filter, Kennfeldsteuerung |
Aktive Motorlager leisten einen wichtigen Beitrag zur Komfortsteigerung in Kraftfahrzeugen mit modernen, emissionsmindernden Antriebstechnologien, wie z.B. der Zylinderabschaltung. Zur Ansteuerung aktiver Motorlager sind adaptive und nicht-adaptive Steuerungen weitverbreitet. In der vorliegenden Arbeit werden die bisher getrennt behandelten Ansätze zur Nutzung ihrer jeweiligen Vorteile verknüpft. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die Auswirkungen der im Fahrzeug herrschenden Umgebungseinflüsse auf die Anwendbarkeit adaptiver und nicht-adaptiver Steuerungen analysiert. Die Ergebnisse unterstreichen die besondere Bedeutung der Frequenzlage der Lageraktorresonanz für den Einsatz adaptiver und nicht-adaptiver Steuerungen. Den Abschluss der Arbeit bildet die experimentelle Gegenüberstellung beider Steuerungsverfahren an einem serienmäßigen Fahrzeugkollektiv.