Cuvillier Verlag

34 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Adaptives Informationskonzept für beanspruchende urbane Fahrsituationen

Printausgabe
EUR 56,80

E-Book
EUR 39,80

Adaptives Informationskonzept für beanspruchende urbane Fahrsituationen (Band 135)

Linda Köhler (Autor)

Vorschau

Leseprobe, PDF (610 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (570 KB)

ISBN-13 (Printausgabe) 9783736999701
ISBN-13 (E-Book) 9783736989702
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 208
Umschlagkaschierung matt
Auflage 1.
Buchreihe Audi Dissertationsreihe
Band 135
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort TU München
Erscheinungsdatum 22.02.2019
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Psychologie
Schlagwörter ADAS, Human-machine interface, information strategy, workload, workloadmanagement, tertiary driving task, driving-related information, urban traffic, adaptive situation-specific, driver-optimized, demand-based intersection, stressful driving situation, T-junction, priority-to-the-right rule, temporarily delaying, delaying information, phases, structured stress analysis, Telephone-Manager, Fahrerassistenzsystem, Informationskonzept, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Beanspruchung, Workloadmanagementkonzept, Tertiäre Fahraufgabe, Fahrrelevante Information, Urbaner Verkehr, adaptiv, Situationsspezifisch, Fahreroptimiert, Kreuzung, Beanspruchende Fahrsituation, T-Kreuzung, Vorfahrt-Gewähren-Regelung, temporäre Verzögerung, Phasen, Beanspruchungsanalyse, Telefonmanager
Beschreibung

Bedeutende Unfallschwerpunkte im innerstädtischen Verkehr liegen vor allem in Kreuzungs- und Einmündungsgebieten und damit in besonders beanspruchenden Fahrsituationen. Die Arbeit beschreibt die Konzeptionierung und Evaluierung einer Informationsstrategie, bei welcher der Workload, verursacht durch die tertiäre Fahraufgabe, in einer beanspruchenden urbanen Fahrsituation minimiert werden kann. Die geringe Komplexität und die damit verbundene verminderte Fehleranfälligkeit zeichnen das situationsspezifische und fahreroptimierte Informationskonzept aus.