Departments | |
---|---|
Book Series (78) |
1084
|
Medienwissenschaften |
8
|
Humanities |
2010
|
Theology | 37 |
Philosophy | 70 |
Law | 352 |
Economics | 736 |
Social sciences | 352 |
Sports science | 43 |
Psychology | 213 |
Educational science | 171 |
History | 138 |
Art | 84 |
Cultural studies | 121 |
Literary studies | 104 |
Linguistics | 73 |
Natural Sciences |
5112
|
Engineering |
1560
|
Common |
80
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Table of Contents, Datei (38 KB)
Extract, Datei (58 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 3869556250 |
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783869556253 |
ISBN-13 (eBook) | 9783736936256 |
Language | Alemán |
Page Number | 248 |
Lamination of Cover | glossy |
Edition | 1 Aufl. |
Volume | 0 |
Publication Place | Göttingen |
Place of Dissertation | Universität Vechta |
Publication Date | 2011-01-17 |
General Categorization | Dissertation |
Departments |
Social sciences
Political science History |
Der bereits in der Antike verbreitete Glaube an das „Roma aeterna“, mit der Vorstellung, dass die Stadt Rom und ihre Macht niemals untergehen werden, wurde in vielfältiger Weise vom späteren Christentum in einer vergeistigten Ausformung übernommen. Das Bestreben eine reine Macht- und Interessenpolitik ideologisch und religiös aufzuwerten und zu erhalten ist bereits im Russland der Zaren mit unterschiedlicher Intensität gepflegt worden.
Die Sowjetunion hat dieses Instrument dann zu einer gewissen Perfektion weiter entwickelt. Die Theorie des dritten Roms erlebt nach dem Zarenimperium und nach Stalins utopischen Plänen im heutigen Russland eine Renaissance in Form einer kraftvollen kirchlichen Macht, mit einer engen Bindung dieser Russisch Orthodoxen Kirche an den Staat.
Die Gegenwartsrelevanz der Idee des dritten Roms liegt zudem im Kontext der Identitätsproblematik der Russen, der sogenannten „Generation Putin“ und der russischen Politik, insbesondere im Kontext des antiwestlichen Staatsprogramms Putins und der heutigen imperialen Sehnsucht.
Die Arbeit enthält Interviews und Fotomaterial.