Departments | |
---|---|
Book Series (87) |
1207
|
Humanities |
2181
|
Medienwissenschaften | 15 |
Theology | 46 |
Philosophy | 85 |
Law | 380 |
Economics | 799 |
Social sciences | 395 |
Sports science | 47 |
Psychology | 227 |
Educational science | 182 |
History | 163 |
Art | 100 |
Cultural studies | 150 |
Literary studies | 113 |
Linguistics | 79 |
Natural Sciences |
5270
|
Engineering |
1674
|
Common |
88
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Extract, PDF (250 KB)
Table of Contents, PDF (330 KB)
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783736975934 |
ISBN-13 (eBook) | 9783736965935 |
Language | Alemán |
Page Number | 610 |
Lamination of Cover | matt |
Edition | 1. |
Publication Place | Göttingen |
Publication Date | 2022-05-02 |
General Categorization | Non-Fiction |
Departments |
Philosophy
Humans and the environment Psychology Theoretical physics (including physics of oscillation and waves) Astrophysics and astronomy Environmental research, ecology and landscape conservation Aerospace engineering Telecommunications and communications engineering |
Keywords | Philosophie, Ethik, Epochenwandel, Wissenschaftlich-komplexe Vernetzung, Holismus im 2l. Jahrhundert, Ganzheitlichkeit in der Wissenschaft, Historie, Holozän, Anthropozän, jahrtausende permanente Kriegsführung, Dominanz von Naturkatastrophen, Sklaverei, Sklavenhandel, Sucht, Drogensucht, Suchtverhalten, Wissenschaft, Forschung, Klimawandel, Klimakipppunkte, Multidisziplinäre Resilienz-Forschung, Res.-Ingenieurwissenschaftliche Perspektive, Strukturwandel Automobilindustrie, Fragilität Luftfahrtindustrie, Wasserstoffforschung, Eisenbahn, Hochseeschifffahrt, Res. Geo-Engineering, Klima-Engineering, Res.-Energiewende, Lösungsansätze, Resilienz- Ökosysteme, Ressource Wasser, Soziologische Resilienz und Sozialökologische Resilienz, Evolutionsbiologie, Neurobiologie, Epigenetik, Evolution und Bewusstsein, Parameter zur Gehirnentwicklung des Menschen, Simulation des Gehirns, Forschungszentrum Jülich, Neuropsychologie, Relation zwischen Gehirn und Psyche, Gehirn als Beziehungsorgan, psychologische Resilienzforschung, Neurowissenschaft, Bewusstseinsforschung, Theorien zur Willensfreiheit, vom Geist-Körper- zum Welt-Gehirn-Problem, Bewusstsein und das Universum, Anthropologie, Neuroanthropologie, Migration, Integration, Migrationsforschung, Mobilitätsforschung, Flüchtlingspolitik, Künstliche Intelligenz, Künstliche Neuronale Netzwerke, Künstliche Intelligenz Forschung, Quantencomputing, Quantenwissenschaft, Quantentechnologie, KI mit GPT-3, Ambiguität, Analphabetismus, Bildung, Bildungsforschung, Bildungsforschung Max-Planck-Institut, Bildungsforschung Bundesministerium für Bildung und Forschung, Globales und BRD-Gefahrenpotential, weltweite Staatsverschuldungen, Engpass Energieversorgung BRD, Tabuthema Geburtenkontrolle, Pandemie und Krieg Ukraine, Philosophy, Ethics, Epochal change, Scientific complex networking, Holism in the 21st century, Holism in Science, History, Holocene, Anthropocene, Millennia of permanent warfare, Dominance of natural disasters, Slavery, Slave Trade, Addiction, Drug addiction, Addictive behavior, Science, Research, Climate Change, Climate tipping points, Multidisciplinary resilience research, Res.-Engineering Perspective, Structural change automotive industry, Fragility Aviation industry, Hydrogen research, railroads, ocean shipping, Res. Geo-Engineering, Climate Engineering, Res.-Energy transition, Solution approaches, Res.-Ecosystems, Resource Water, Sociological Resilience, Social-ecological Resilience, Evolutionary Biology, Neurobiology, Epigenetics, Evolution and Consciousness, parameters of human brain evolution, Simulation of the brain, Research-Center Jülich, Neuropsychology, Relation between brain and psyche, Brain as a relational organ, Psychological resilience research, Neuroscience, Consciousness-research, Theories of free will, From mind-body to world-brain-problem, Consciousness and the Universe, Anthropology, Neuroanthropology, Migration, Integration, Migration Research, Mobility Research, Refugee Policy, Artificial Intelligence, Artificial Neural Networks, Artificial Intelligence Research, Quantum Computing, Quantum-Science, Quantum-Technology, AI with GPT-3, Ambiguity, Illiteracy, Education, Education Research, Education Research Max-Planck-Institute, Education Research BMBF, Global and BRD-danger-potential, Worldwide national debts, Bottleneck energy supply BRD, Taboo Topic birth control, Pandemic and war Ukraine |
„Epochenwandel…“ von Dr. Harda-Distrid Miebach gibt im Stil einer Genealogie im philosophischen Kontext und Expertise der Neurowissenschaften Auskunft über Bewusstseins- und Entwicklungsfähigkeit des Homo sapiens. Seit tausenden Jahren führen aber kontinuierliche Naturkatastrophen und exzessive Kriege (mit Sklaverei / Sklavenhandel) dazu, dass nach dem erlebten Elend bereits die zweite Generation – epochal bedingt – sich gehirnspezifisch nicht mehr nachhaltig lernfähig erinnert (Schutzmechanismus!).
Klimakipppunkte → multidisziplinäre Resilienz-Forschung → biologisch-epigenetische Gehirnforschung → das psychisch-ganzheitliche Gehirn als Beziehungsorgan → neuronale Bewusstseinsforschungen im Kontext auch der im Kosmos vorhandenen Naturkonstanten → KI → (Superintelligenz) → mit Quantencomputer-Wissenschaften und -Technologien machen evident, dass Holism in Science (Ganzheitslehre) eine wissenschaftliche Disziplin ist, die (z. B. Quantencomputer-Simulation des Gehirns, Jülich) nachhaltig differenziert-ganzheitliche Projekt-Lösungen generiert.
Nach ethischer Ganzheitsbetrachtung scheinen viele Regierungen überfordert, ihre staatstragende Verantwortung zur Wahrheitsfindung und Gerechtigkeit durch eine adäquat ausgestattete Justiz sicherzustellen. Eine daraus einsetzende Demontage der Demokratie kann – zusammen mit Klimaproblematik und Überbevölkerung – zur globalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zerreißprobe führen. Also eine hochkomplexe Gemengelage! Letzteres sowie Ressourcenknappheit, Klimakipppunkte etc. bedürfen gezielter Maßnahmen. Vor allem aber ist die individuelle Eigenverantwortung im Hier und Jetzt im persönlichen Umfeld nicht jenseits-assoziiert delegierbar.