Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
26.11.2024

Chancen und Risiko beim Einsatz von KI beim Verfassen von wissenschaftlichen Werken

Big_it-7625451_640

KI ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil und gibt sowohl Chancen als auch Risiken beim Verfassen von wissenschaftlichen Werken. Gerade beim Schreiben einer wissenschaftlichen Dissertation stellt sich dabei die Frage, welche Vor- und Nachteile sich bei der Verwendung der künstlichen Intelligenz ergeben.


Chancen und Risiko beim Einsatz von KI beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten

Der Einsatz von KI und ChatGPT beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wie Dissertationen, Bachelor- und
Masterarbeiten birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Universitäten gehalten. Gerade beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, wie z.B. einer Dissertation, stellt sich die Frage, welche Vor- und
Nachteile der Einsatz von künstlicher Intelligenz mit sich bringt.

Vorteile:

Die Vorteile der KI liegen in einer Effizienzsteigerung, d.h. Texte können schnell erstellt werden. Dabei kann die KI problemlos Textbausteine und Entwürfe generieren und so die Arbeitszeit bzw. die Schreibzeit erheblich verkürzen. Auch bei der Erstellung von Gliederungen oder Formatierungen ist sie sehr hilfreich und es kann ein hohes Zeiteinsparungspotenzial verzeichnet werden. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von KI ist die Erstellung von Literaturzusammenfassungen.

Des Weiteren kann die KI dabei helfen, neue Perspektiven für das Thema der Dissertation zu finden oder auch bei der Identifizierung von noch nicht stark beleuchteten Aspekten einen tieferen Einblick zu ermöglichen. Außerdem ist sie eine große Hilfe bei der Stilberatung und in der Findung von Synonymen, als auch bei der Verbesserung von wissenschaftlichen Terminologien und der sprachlichen Vielfalt.

Dabei können spezifische Themen sehr schnell gefunden werden, um somit Erklärungen, Kontexte und relevante Informationen abgleichen zu können. Zudem ermöglicht die KI einen sehr schnellen Zugang zu einem großen Wissensportal. Korrekturlesen, Grammatikstil können sehr zuverlässig überprüft und Terminologie und Argumentation auf ihre Konsistenz geprüft werden.

Nachteile:

Neben den oben genannten Vorteilen hat die KI allerdings auch viele Nachteile. Vor allem ist die Verlässlichkeit der KI nicht gegeben, da die generierten Inhalte oft nicht fehlerfrei, vollständig oder genau sind. Somit besteht ein sehr großes Risiko von ungeprüften oder sogar erfundenen Informationen.

Bei zu starker Einbindung von KI geht die Authentizität des Autors verloren. Die Texte verlieren an Originalität und Eigenständigkeit und weisen keine eigene Reflexion auf. Insofern ist die wissenschaftliche Integrität mit ziemlicher Sicherheit in Frage gestellt.

Bei der direkten Übernahme von Texten besteht die Gefahr des Plagiats und damit ein Verstoß gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Des Weiteren wird bei einer unrechtmäßigen Verwendung der KI, jede wissenschaftliche Arbeit dokumentiert, dass in dieser Forschungsarbeit kein eigenständiges, kritisches Denken und Schreiben vorhanden ist. Darüber hinaus ist eine KI nicht im Stande, komplexe wissenschaftliche Argumente zu verstehen und nachzuvollziehen.

Diesbezüglich sollte genau recherchiert werden, inwieweit KI in der Wissenschaft einsetzbar ist.

Jede Information und jeder Text, der mit einer KI erstellt wird, müssen auf Relevanz und Richtigkeit geprüft und gekennzeichnet werden. Die DFG hat hierzu Richtlinien herausgegeben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der gezielte Einsatz von KI für Routineaufgaben bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten sehr nützlich ist und die Effizienz und Qualität des Schreibprozesses positiv beeinflussen kann. Die wissenschaftliche Originalität muss dabei gewährleistet sein. Des Weiteren müssen im Vordergrund immer die eigenen Gedanken, Argumentationen und Überlegungen stehen. Bei der Verwendung von KI ist eine genaue Quellenangabe gemäß den Richtlinien der DFG bzw. der eigenen Hochschule unbedingt erforderlich, nur so können die wissenschaftlichen und ethischen Standards eingehalten werden.