Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
12.08.2020

11 Schreibtipps für wissenschaftliches Arbeiten und gegen Schreibblockaden

Big_2020_08_12_schreibblockaden

Du stehst vor der nächsten Hausarbeit, der Bachelorarbeit oder deiner Dissertation? Du hast dich intensiv in die Thematik eingearbeitet, fleißig Notizen gemacht, eine Gliederung erstellt und sitzt nun ratlos vor den leeren Seiten deines Schriftdokuments? Wir wollen dir einige Tipps mit an die Hand geben, wie dir der Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben leichter gelingt, wie du Schreibblockaden überwinden und deine Arbeit erfolgreich beenden kannst.


Die Ursachen von Schreibblockaden sind vielseitig. Einige Studierende haben das Gefühl, ihr Geschriebenes wird den Anforderungen niemals gerecht und hängen sich an stetiger Überarbeitung auf, andere fühlen sich aufgrund von Zeitdruck blockiert. Wenn auch dir das Schreiben manchmal Schwierigkeiten bereitet, sind hier einige Tipps für dich, um dir den Prozess zu erleichtern:

Tipps bei einer Schreibblockade

 

1. Finde heraus, welcher Schreibtyp (s.u.) du bist. Es gibt Schreibtipps, die für deine Kommliton_innen
    besser funktionieren als für dich und andersrum.

2. Nutze deine Gliederung, geplante Überschriften und erweiternde Mindmaps als feste
    Orientierung. So hast du weniger das Gefühl ins Nichts zu schreiben und den Überblick zu verlieren.

3. Setze dich nicht unter Druck und visualisiere erreichbare Ziele, auch wenn das manchmal gar nicht
    so einfach ist. Es gibt Tage, an denen du nur eine halbe Seite schreibst und dann wiederum Tage, an
    denen du plötzlich drei Seiten tippst. Beide Tage sind produktiv und beide Tage zeigen einen 
    Fortschritt.

4. Bevor du dich an deine wissenschaftliche Arbeit setzt, nimm dir zehn Minuten Zeit und schreibe all
    das auf
, was dir in den Kopf kommt. Das kann mit deiner Arbeit zusammenhängen, muss es aber
    keineswegs. Worüber denkst du nach? Was belastet dich? Ängste? Ideen? Wünsche? Pläne? Die
    Übung hilft dir, deine Gedanken zu sortieren oder aus dem Weg zu räumen, sodass du dich danach
    voll und ganz auf deine Arbeit fokussieren kannst. Gleichzeitig wird das Schreiben immer mehr zur
    Routine. Kleiner Tipp: Nimm dir dafür zur Abwechslung doch mal Zettel und Stift, anstatt direkt zum
    Notebook zu greifen.

5. Lass deine Gedanken strömen, tippe (wert)frei drauf los und höre nicht auf zu schreiben. Das heißt
    Rechtschreibung sowie Kommasetzung spielen zunächst keine Rolle, während du auch „ääääähm“
    und „hmmmmmm“ mit aufnimmst. Die Übung kann als Aufwärmung betrachtet werden und den
    Schreibflow anregen.

6. Arbeite mit Stichworten, einfachen Sätzen und einfacher Sprache. Das erleichtert den Schreibflow
    und du hängst dich nicht an komplizierten Formulierungen auf. Du musst nicht direkt druckreife Sätze
    formulieren. Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Prozess, der mehrfache
    Überarbeitungen und Korrekturen erfordert.

7. Auch Pausen gehören zum Schreibprozess dazu. Körperliche Aktivitäten, frische Luft oder sozialer
    Austausch helfen, Knoten im Kopf zu lösen und machen Platz für neue Worte und Ideen.

8. Wechsel den Ort des Schreibens. So schaffst du nicht nur neuen physischen, sondern auch neuen
    psychischen Raum.

9. Lesen statt Schreiben. Schiebe für ein paar Stunden die Tastatur von dir weg und nehme
    stattdessen ein Buch zur Hand. Lesen (egal welche Thematik) regt deine Kreativität wieder an.

10. Tausche dich mit Kommiliton_innen und Freund_innen aus. Du wirst merken, dass es anderen
      ähnlich geht und vielleicht hat jemand sogar noch weitere Ideen, Tipps und Inspirationen für dich.

11. Trau dich, Neues anzufangen! So wichtig es ist, Texte zu überarbeiten, manchmal sparst du mehr
       Zeit und Energie, wenn du Abschnitte, mit denen du auch nach der zehnten Korrektur nicht zufrieden
       bist, einfach neu beginnst.

WEITERFÜHREND:
Finde heraus, welcher Schreibtyp du bist:
https://home.uni-leipzig.de/schreibportal/schreibtypen/

Für weitere Informationen rund um das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Wissenschaftliches Arbeiten. Praxisleitfaden für Studierende (Kai Wiltinger/Angelika Wiltinger)

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Angelika Wiltinger
Autor
Kai Wiltinger
Autor
ISBN-13 (Impresion): 978-3-95404-662-1
ISBN-13 (E-Book): 978-3-73694-662-0
Price_print
EUR 19,80 EUR 18,81
Price_ebook
EUR 13,86
13.03.2014

▲ nach oben springen