Areas | |
---|---|
Serie de libros (96) |
1331
|
Letra |
2308
|
Medienwissenschaften | 15 |
Teología | 51 |
Filosofía | 93 |
Derecho | 408 |
Economía | 836 |
Ciencias sociales | 406 |
Ciencias del deporte | 48 |
Psicología | 231 |
Educación | 187 |
Historia | 179 |
Arte | 108 |
Ciencias culturales | 160 |
Literatur | 115 |
Lingüística | 86 |
Ciencias Naturales |
5357
|
Ciencias Ingeniería |
1753
|
General |
92
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Lectura de prueba, PDF (660 KB)
Indice, PDF (590 KB)
Vorliegende Untersuchung charakterisiert Rilke, früh als „Dichter des Seins“ apostrophiert, als ‚Dichter der Poesie’, indem er diese als seins- und Einheit des Daseins stiftende Kraft in dem Gedicht „Alkestis“ wie in allen seinen poetischen Texten feiert und in ihrer existentiellen Wirkung zeigt.
Sein Ansatzpunkt ist der die abendländische Geistesgeschichte prägende Dualismus von rationalem Bewußtsein mit seiner Dinge positiv setzenden und unterscheidenden eindeutigen Begrifflichkeit und Sprache praktischer Kommunikation sowie einem ganzheitlichen Bewußtsein, das sich in der Bildhaftigkeit poetischen Sprechens manifestiert.
Indem in diesem die Dinge als Bilder das eine in dem anderen auftritt, erlangen seine Elemente erst im Zusammenhang eines Texts bzw. des Gesamtwerks eines Autors Bestimmtheit. Für die Methode der Untersuchung folgt daraus konsequenter und umfangreicher Textvergleich.
Das einzelne Gedicht, „Alkestis“ hier, erscheint, so in Bezug zu Texten der verschiedensten Schaffensphasen Rilkes gesetzt, aus der Breite seines Werks im Ganzen und dessen Einheit gedeutet.
ISBN-13 (Impresion) | 9783736998780 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736988781 |
Idioma | Deutsch |
Numero de paginas | 344 |
Laminacion de la cubierta | mate |
Edicion | 1. |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Fecha de publicacion | 25.10.2018 |
Clasificacion simple | Libro de divulgacion |
Area |
Filosofía
Literatur Literatura moderna alemana |
Palabras claves | Anaximander, Apollinisch-Dionysisch, artistische Kunst, Baum-Symbol, Begrifflichkeit, Bewußtsein (ganzheitliches; rationales), Boten-Figuren, Dasein – Bewußtsein, Da-Sein – Nicht-Da-Sein, Daseinsganzheit – Realität, Daseins-Setzung, „Engel“, „ewige Wiederkunft“, Entzugshaftigkeit, Erwachsensein – Kindheit, Fichte, J. Gottl., Göttlichkeit, Heidegger, Heraklit, Ironie, Kant, Kleist, „Lächeln“, Leibniz, „Mädchen“, Maeterlinck, magischer Kunstwille, Mythos – Poesie, Nietzsche, Novalis, „ontologische Differenz“, Platon, Poesie und reale Welt, „regulative Idee“, Symbol, reines Sein – Werden, Sprache (Mitteilungs-; poetische), Subjekt/Objekt-Trennung, „Übermensch“, Vergegenständlichung der Welt |