Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Vergleich von Power-to-X-Konzepten zur Sektorenkopplung bei hohen regenerativen Anteilen

Impresion
EUR 53,88

E-Book
EUR 39,48

Vergleich von Power-to-X-Konzepten zur Sektorenkopplung bei hohen regenerativen Anteilen (Tienda española)

Oliver Schülting (Autor)

Previo

Lectura de prueba, PDF (180 KB)
Indice, PDF (130 KB)

ISBN-13 (Impresion) 9783736974340
ISBN-13 (E-Book) 9783736964341
Idioma Deutsch
Numero de paginas 156
Laminacion de la cubierta mate
Edicion 1.
Lugar de publicacion Göttingen
Lugar de la disertacion Hamburg
Fecha de publicacion 01.06.2021
Clasificacion simple Tesis doctoral
Area Ingeniería de energía
Palabras claves Energietechnik, Energiesystemanalyse,Energie, Sektorenkopplung, Power-to-X, Power-to-Gas, Power-to-Heat, Regenerative Energien, CO2-Emissionen, Wasserstoff, Elektrolyse, Methanisierung, Carbon Capture and Storage, Direct-Air-Capture, CCS, DAC, Post-Combustion-Capture, Stromsektor, Verkehrssektor, Wärmesektor, Zukunftsszenarien, Deutschland, Windenergie, Solarenergie, Energiespeicher, Modelica, Dymola, Simulation, Energiewende, Szenarien, PtH, PtX, PtG, Erneuerbare Energien, Energy Systems, Energy Engineering, Energy System Analysis, Energy, Integrated Energy, Power-to-X, Power-to-Gas, Power-to-Heat, Renewable Energy, CO2-Emissions, Hydrogen, Electrolysis, Methanation, Carbon Capture and Storage, Direct Air Capture, CCS, DAC, Post Combustion Capture, Electricity sector, Transport sector, Heating sector, Future Scenarios, Germany, Wind Energy, Solar Energy, Energy Storage, Modelica, Dymola, Simulation, Energy Transition, Scenarios, PtH, PtX, PtG
Descripcion

In dieser Arbeit wird ein mögliches gekoppeltes Energiesystem Deutschlands mit den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Jahr 2050 bei einer hohen regenerativen Stromerzeugung betrachtet, in dem die Nutzung der elektrischen Überschüsse in Power-to-Gas-Anlagen und die Nutzung in Power-to-Heat-Anlagen zur Wärmeerzeugung im Fokus liegt. Es werden mehrere Szenarien mit unterschiedlichem Fokus anhand der jährlichen CO2-Emissionen und der Kosten verglichen. Die betrachteten Szenarien zeigen, dass die Nutzung der überschüssigen elektrischen Energie mittels Power-to-Gas und Power-to-Heat zu einer deutlichen CO2-Emissionsminderung führen kann. Insbesondere durch die Power-to-Heat-Technologie können elektrische Überschüsse ohne Zwischenspeicherung mit einem hohen Wirkungsgrad direkt im Wärmesektor verwendet werden. Der Wärmesektor bietet auf Grund des großen Endenergiebedarfs große Potentiale zur Nutzung der elektrischen Überschüsse. Bei der Verwendung der Power-to-Gas-Technologie zur Speicherung der Energie in Form von Methan ist auf Grund der hohen Verluste eine Nutzung der Abwärme sinnvoll. Alternativ kann eine Speicherung in Form von Wasserstoff erfolgen, um die Verluste der Power-to-Gas-Anlage zu reduzieren.