Cuvillier Verlag

36 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag GmbH

De En Es
18.11.2025

Faszination Forschung im Fokus – Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025

Big_2025-11-18_wissenschaftspreis

Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 hat seine Preisträger*innen bekannt gegeben. Erfahren Sie jetzt im Detail, wer ausgezeichnet wurde und warum dieser Preis ein so wichtiges Signal für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen setzt.


Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025

Wissenschaft, Transfer, Lehre und
Engagement – unter diesen Leitmotiven würdigt das Land Niedersachsen
herausragende wissenschaftliche Leistungen. Der Wissenschaftspreis
Niedersachsen 2025 steht exemplarisch dafür, wie vielfältig der Beitrag von
Forschung für unsere Gesellschaft sein kann.

In diesem Blogbeitrag sehen wir
uns den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 im Detail an: Wer ausgezeichnet
wurde, welche Kategorien es gibt, welche Bedeutung dieser Preis hat und weshalb
gerade jetzt ein besonderer Zeitpunkt für Wissenschaft in Niedersachsen ist.

1. Was ist der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025?

Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 ist eine prestigeträchtige Auszeichnung des Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (MWK) für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Land.

  •  Dotierung: Die Preise sind insgesamt mit 109.000 Euro dotiert.
  • Verleihung: Am Donnerstag, den 13. November 2025, verlieh Minister Falko Mohrs die Auszeichnungen.
  • Kategorien: Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben, die das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Wirkung abbilden – von der Grundlagenforschung über anwendungsorientierte Forschung bis zur Lehre, Karriereanfängen und studentischem Engagement.

Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 nimmt eine zentrale Position ein, wenn es darum geht, wissenschaftliche Exzellenz in Niedersachsen sichtbar zu machen und zu fördern.

2. Die
Preisträger*innen des Wissenschaftspreises Niedersachsen 2025

Beim Wissenschaftspreis
Niedersachsen 2025 wurden Leistungen in fünf wichtigen Bereichen geehrt.


Big_screenshot_2025-11-18_140142

Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Peik

Prof. Dr. Sebastian Vollmer 

Prof. Dr. Iordania Constantinou

Prof. Dr. Sinikka Lennartz

Auszeichnung für studentisches Engagement

Der Preis für studentisches Engagement wurde mit insgesamt 14.000 Euro (vier Mal 3.500 Euro) an folgende Studierende bzw. studentische Gruppen vergeben:

  • Die Projektgruppe “First Aid For All” der Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die über 6.000 Schülerinnen und Schüler in Reanimation schulte.
  • Luca Madita Nieding (TU Braunschweig), engagiert in interdisziplinären Studentenevents.
  • Ahmad Iqbal Bin Mohd Shahir Shamsir (TU Braunschweig), engagiert bei der Integration internationaler Studierender.
  • Die studentische Initiative “UmweltBewusst” der Universität Hildesheim, engagiert im Bereich Biodiversität und Umweltbildung.
Diese Vielfalt zeigt: Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 honoriert nicht nur Spitzenforschung, sondern auch innovative Lehre und gesellschaftliches Engagement.


3. Die besondere Relevanz des Wissenschaftspreises Niedersachsen 2025

Dieser Jahrgang des Preises hat eine besondere Bedeutung:

  • Breitere Kategoriestruktur: Die stärkere Strukturierung nach Formen des Forschens – von der Grundlagenforschung bis zur frühen Karrierephase – würdigt unterschiedliche Forschungswege gezielter.
  • Stärkung von Lehre und Engagement: Die gezielte Auszeichnung von Lehre und studentischem Engagement unterstreicht, dass Wissenschaft nicht nur in Laboren stattfindet, sondern im Hochschulalltag lebendig wird.
  • Gesellschaftlicher Bezug: Die ausgezeichneten Arbeiten zeigen einen klaren Bezug zu gesellschaftlichen Herausforderungen (z.B. globale Gesundheit, Klimawandel) und machen sichtbar, wie Wissenschaft aktiv Zukunft gestaltet.
Mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 setzt das Land ein deutliches Signal: Niedersachsen ist ein Standort für exzellente Forschung, Lehre und studentisches Engagement.

4. Impulse für die Wissenschaftslandschaft Niedersachsen
Die Verleihung liefert wichtige Impulse für alle Akteure im Land:

  • Forschungseinrichtungen: Wer Grundlagenforschung betreibt, sollte den Transfer in Anwendungen im Blick haben.
  • Hochschulen: Der Preis fordert Universitäten und Hochschulen auf, ihre Strukturen für Lehre, Forschung, Transfer und Engagement weiterzuentwickeln.
  • Nachwuchswissenschaftler*innen: Die Kategorie „Forschung in frühen Karrierephasen“ ermutigt dazu, eigene Wege zu gehen.
  • Studierende: Die Würdigung des studentischen Engagements zeigt, dass das Miteinander ein wichtiger Teil der Wissenschaftslandschaft ist.
Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 ist damit nicht nur ein Landespreis – er reflektiert größere Trends wie Interdisziplinarität und die Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft.


5. Wie werden die Preisträger*innen ausgewählt? (Bewerbung und Nominierung)

Eine häufig gestellte Frage ist, wie man überhaupt für den Wissenschaftspreis Niedersachsen in Betracht gezogen wird. Findet der Prozess über eine Bewerbung oder eine Nominierung statt? Die Antwort ist: Beides, abhängig von der jeweiligen Kategorie.

Nominierung durch die Institutionen (Kategorien I-IV):
Die Auszeichnung in den zentralen wissenschaftlichen Kategorien erfolgt hauptsächlich über Vorschläge der Institutionen:

  • Nominierungspreis: Die Preisträger*innen in den Kategorien Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung, exzellente Lehre und Forschung in frühen Karrierephasen werden nicht durch eine Eigenbewerbung ermittelt.
  • Vorschlagsrecht: Die niedersächsischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind aufgerufen, herausragende Wissenschaftler*innen für diese Preise beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) vorzuschlagen.
  • Auswahlverfahren: Die endgültige Entscheidung über die Preisträger*innen in diesen Kategorien trifft in der Regel die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), wobei Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern gelegt wird.
Direkte Bewerbung von Studierenden (Auszeichnung für studentisches Engagement)
Für Studierende gibt es einen direkteren Weg zur Teilnahme:

  • Bewerbung möglich: Studierende oder studentische Gruppen können sich selbst für die Auszeichnung für studentisches Engagement bewerben.
  • Weg über die Hochschule: Die Bewerbungsunterlagen (wie Motivationsschreiben und Lebenslauf) werden über die jeweilige Hochschule eingereicht. Die Hochschulen treffen eine interne Vorauswahl und schlagen die besten Kandidat*innen oder Projekte dem MWK zur endgültigen Entscheidung vor.

Fazit zum Prozess: Der Wissenschaftspreis Niedersachsen ist damit in den meisten Bereichen ein Nominierungspreis, bei dem die Institutionen ihre besten Köpfe vorschlagen. Nur im Bereich des studentischen Engagements ist eine Eigenbewerbung möglich, die aber stets über die jeweilige Hochschule läuft.



Fazit
Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 zeigt eindrucksvoll, wie Forschung, Lehre und Engagement in einem modernen Wissenschaftsraum zusammenwirken. Mit fünf Kategorien, einer breiten Dotierung und einer klaren Ausrichtung auf gesellschaftliche Relevanz setzt der Preis Maßstäbe.
Für Niedersachsen bedeutet dies: Wissenschaft wird als Teil der Gesellschaft verstanden. Der Preis ist mehr als eine Auszeichnung. Er ist Einladung und Ansporn zugleich, Grenzen zu verschieben und Horizonte zu erweitern.

Wenn Sie also das nächste Mal von dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025 hören: 
Denken Sie an die vielen Menschen und Projekte, die mit Neugier, Mut und Ausdauer Grenzen verschieben.