Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Hygrische Eigenschaften des Zementsteins

Printausgabe
EUR 32,00 EUR 30,40

E-Book
EUR 22,40

Hygrische Eigenschaften des Zementsteins

Christian Duckheim (Autor)

Vorschau

Inhaltsverzeichnis, Datei (70 KB)
Vorwort, Datei (36 KB)
Leseprobe, Datei (200 KB)

Bedingt durch den hygroskopischen Charakters des mikroporösen Zementsteins vari-ieren zahlreiche seiner strukturellen und mechanischen Eigenschaften zum Teil er-heblich in Abhängigkeit von den Änderungen im Wasserhaushalt des Materials. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden einige ausgewählte hygrische Eigenschaf-ten mit Hilfe neuartiger Messmethoden an filigranen Zementsteinproben experimen-tell bestimmt. Hierzu zählen neben dem vorrangig behandelten Trocknungsschwin-den (äußeres Volumen) auch Untersuchungen der Reindichte (inneres Volumen) und des statischen Elastizitätsmoduls. Die gewonnenen Daten geben darüber hinaus Aufschluss über die Änderung der Roh- und Feststoffdichte sowie des Porenvolu-mens. Eine Abschätzung der Dichte und Schmelzenthalpie des Porenwassers liefern weitere wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich der in der Struktur vorherrschenden Me-chanismen. Durch die parallele Bestimmung der Sorptionsisothermen lassen sich die hygrischen Änderungen mit dem Wassergehalt des Zementsteins korrelieren. Zur Bestimmung der Schwind- und Quellverformungen wird ein neu entwickeltes laser-gestütztes Messprinzip vorgestellt, welches die Analyse des annähernd unbeeinfluss-ten Materialverhaltens mit einer Auflösung von etwa 20 nm erlaubt. Verifiziert und ergänzt werden diese Messungen durch Untersuchungen mit induktiven Wegauf-nehmern. Die weiteren eingesetzten Messmethoden reichen von der Heliumpykno-metrie über die dynamische Wägung mit Hilfe einer Magnetschwebewaage bis hin zur dynamisch-mechanischen Analyse (DMA) und der Differenzkalorimetrie (DSC).

Eine umfangreiche Analyse der Messdaten, welche im Anhang der Arbeit ausführlich tabelliert sind, erlaubt dabei neue Schlussfolgerungen bezüglich der auf der Nano- und Mikroebene der Struktur vorherrschenden Mechanismen. Getrennt nach Trock-nung und Befeuchtung können im Bereich von 0 % r. F. bis 100 % r. F. verschiedene Teilabschnitte mit jeweils anderen dominierenden Mechanismen nachgewiesen wer-den. In der Vergangenheit postulierte Ansätze zur Erklärung der hygrischen Verän-derungen im Gefüge, wie das Münchner Modell, lassen sich nicht mehr vollständig aufrecht erhalten, sondern müssen in einigen wesentlichen Aspekten revidiert wer-den. So konnte gezeigt werden, dass sich die Quellverformungen im unteren Feuch-tebereich zur Änderung der Oberflächenenergie zwar proportional verhalten, eine Energieabnahme während der Adsorption aber nicht wie bisher angenommen zu ei-ner Expansion, sondern zu einer Kontraktion der CSH-Partikel führt, während gleich-zeitig der Porenraum wächst. Demgegenüber dominieren im Bereich der Kondensa-tion die repulsiven Spaltdruckanteile die Vorgänge im Zementstein. Dichte und Schmelzenthalpie der Porenlösung weichen dabei von den makroskopischen Eigen-schaften deutlich ab und bestätigen die Strukturierung des Wassers infolge von O-berflächenwechselwirkungen. Allerdings ist auch der Einfluss der Kapillarspannun-gen insbesondere während einer Desorption nicht zu vernachlässigen. Durch Variati-on des Wasserzementwertes kann darüber hinaus ein signifikanter Einfluss der Mi-schungszusammensetzung auf die hygrischen Eigenschaften der untersuchten Pro-ben gezeigt werden.

ISBN-13 (Printausgabe) 3867275335
ISBN-13 (Printausgabe) 9783867275330
ISBN-13 (E-Book) 9783736925335
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 248
Auflage 1
Band 0
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Essen
Erscheinungsdatum 29.02.2008
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Architektur und Bauwesen
Schlagwörter Zementstein, Beton, hygrisch, Feuchtigkeit, Schwinden.