14.09.2022
Ein Mixed Method Ansatz erforscht die Effekte der Schulreform von 2010.
13.09.2022
Rilkes Poesie und seine Gedanken zur menschlichen Existenz als Prozess
10.08.2022
Schon der deutsche Schriftsteller Heinrich Heine wusste: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“ Am heutigen Datum feiern wir den Tag der Buchliebhaber:innen, der kurioserweise größtenteils digital unter Hashtags wie #bookloversday und #BuchlieberTag stattfindet, obwohl ein eigentlich analoges Medium im Mittelpunkt steht.
03.08.2022
Sicherheit – was ist das eigentlich? Bereits seit den 1960er Jahren versuchen sich Forscher:innen an einer klaren Definition dieses Begriffs, bislang ohne Erfolg.
27.07.2022
Neben Nahrung und Schlaf ist die Atmung eines der wichtigsten Grundbedürfnisse unseres Körpers. Sie versorgt ihn mit lebenswichtigem Sauerstoff und findet in der Regel reflexartig statt. Doch was passiert, wenn es infolge einer fortgeschrittenen Erkrankung zu Dyspnoe kommt und wie lässt sich eine solche behandeln?
20.07.2022
Um das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen, ist die Qualifizierung von Absolventinnen und Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge im Nachhaltigkeitsmanagement von grundlegender Bedeutung. Inzwischen haben viele Hochschulen sich dazu verpflichtet, nachhaltigkeitsrelevante Bildungsziele curricular in den angebotenen Studiengängen zu verankern.
13.07.2022
Krieg, Klimakatastrophe, jahrelange Pandemie. Mit diesen Problemen sehen wir uns täglich konfrontiert – da kann es schwerfallen, den Mut nicht zu verlieren. Doch wie gelingt es allen Problemen zum Trotz nicht aufzugeben und den Blick nach vorn zu richten auf die Perspektiven, die das Leben bereithält? Bernd Müllers Roman „Vorletzter – oder wie man das Leben von unten aufrollt“ bietet eine Schablone für die Beantwortung dieser Fragen und zeigt am Beispiel eines Menschen, der trotz schwieriger Startbedingungen im Leben zu einem geachteten Mitglied unserer Gesellschaft wird, dass es sich immer lohnt zu kämpfen.
06.07.2022
Klimaneutrale Mobilität – Utopie oder mögliche Realität? Um aus der Nutzung fossiler Energien schnellstmöglich und mit niedrigen Kosten auszusteigen und bis 2050 klimaneutral mobil sein zu können, bedarf es baldiger Handlungsschritte. Ein wesentlicher Bestandteil dessen sind die Entwicklung und der Wandel der Mobilität.
15.06.2022
Geschäftsreisen sind Teil vieler Berufsgruppen (auf internationaler Ebene). 2020 gaben 2/3 der Arbeitnehmer an, dass eben diese Reisen ihren Arbeitsplatz besonders interessant machen. Internationale Zusammenarbeit, Kennenlernen von neuen Kulturen und Gesellschaften bereichert nicht nur jede Person individuell, sondern fördert die Motivation und Inspiration der Mitarbeiter:innen.
08.06.2022
Schon seit dem römischen Reich ist bekannt, dass sich das subjektive Gesundheitsempfinden aus dem geistigen und den körperlichen Bereichen zusammensetzt. Juvenal hat dieses Verständnis bereits im 1./ 2. Jahrhundert geprägt „Mens sana in corpore sano“ – wörtlich übersetzt „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. Dabei geht es nicht nur um den aktuellen Gesundheitszustand, sondern auch den Zustand nach einem Eingriff, sei er operativ-physisch, oder mental-psychisch.