| Areas | |
|---|---|
| Serie de libros (96) |
1366
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Letra |
2354
|
| Ciencias Naturales |
5397
|
| Matemática | 229 |
| Informática | 318 |
| Física | 979 |
| Química | 1362 |
| Geociencias | 131 |
| Medicina humana | 243 |
| Estomatología | 10 |
| Veterinaria | 102 |
| Farmacia | 147 |
| Biología | 835 |
| Bioquímica, biología molecular, tecnología genética | 121 |
| Biofísica | 25 |
| Nutrición | 45 |
| Agricultura | 1004 |
| Silvicultura | 201 |
| Horticultura | 20 |
| Ecología y conservación de la tierra | 148 |
| Ciencias Ingeniería |
1784
|
| General |
97
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Indice, Datei (58 KB)
Lectura de prueba, Datei (180 KB)
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit lag auf der Entwicklung der Chemie niedervalenter Cobaltkomplexe, die durch das N-heterocyclische Carben 1,3-Diisopropyl-imidazol-2-yliden stabilisiert werden. Mit der Synthese von [Co(ImiPr)2(η4–C8H12)] und den Halbsandwichverbindungen [(η5–C5R5)Co(ImiPr)(η2–C2H4)] (R =Me, H) gelang die Synthese dreier interessanter Ausgangssubstanzen. Anschließende Untersuchungen zeigten jedoch, dass ausgehend von [Co(ImiPr)2(η4–C8H12)] eine Übertragung des [Co(ImiPr)2]-Komplexfragmentes auf Substrate nicht beobachtet werden konnte. Zur Darstellung geeigneter Edukte könnte für zukünftige Arbeiten der Einbau von Monoolefinen wie Cycloocten oder Ethen unter Bildung von Komplexen des Typs [Co(ImiPr)2(η2–Olefin)2] zum Erfolg führen. Die Reaktivität von Halbsandwichverbindungen wurde eingehend untersucht und erbrachte einige ungewöhnliche Ergebnisse. Zum einen reagiert der Carbonylkomplex [(η5–C5Me5)Co(ImiPr)(CO)] in einer glatten Reaktion mit Disauerstoff zum Carbonatkomplex [(η5–C5Me5)Co(ImiPr)(κ2–CO3)]. Ein solches Reaktionsverhalten von metallgebundenem CO war bis vor kurzem in der Literatur ohne Beispiel. Zum anderen gelang es, aus der Reaktion von [(η5–C5Me5)Co(ImiPr)(η2–C2H4)] mit weißem Phosphor erstmals den schrittweisen Abbau des P4-Tetraeders zu Übergangsmetall-stabilisierten P2-Einheiten lückenlos zu dokumentieren. Ferner gelang es, mit der Synthese von [{(η5–C5Me5)Co(μ2–η2–P2)}2] ein interessantes Ausgangsmaterial für zukünftige Untersuchungen zum P2-Transfer auf organische und anorganische Moleküle in hohen Ausbeuten darzustellen. Die Reaktionen von [(η5–C5H5)Co(ImiPr)(η2–C2H4)] mit perfluorierten Aromaten lieferten bislang nicht bekannte Arenkomplexe, in denen zwei Komplexfragmente [(η5–C5H5)Co(ImiPr)] an einen Aromaten koordinieren. Diese Komplexe sollten interessante Ausgangsverbindungen für zukünftige Untersuchungen zur Cobalt-vermittelten C–F-Aktivierung darstellen. Erste Untersuchungen weisen bereits darauf hin, dass aus solchen Komplexen Produkte einer Aktivierung der Kohlenstoff–Fluor-Bindung erhalten werden können.
| ISBN-10 (Impresion) | 3867277834 |
| ISBN-13 (Impresion) | 9783867277839 |
| ISBN-13 (E-Book) | 9783736927834 |
| Idioma | Alemán |
| Numero de paginas | 282 |
| Edicion | 1 Aufl. |
| Volumen | 0 |
| Lugar de publicacion | Göttingen |
| Lugar de la disertacion | TU Karlsruhe |
| Fecha de publicacion | 20.10.2008 |
| Clasificacion simple | Tesis doctoral |
| Area |
Química
|