Areas | |
---|---|
Serie de libros (95) |
1329
|
Letra |
2300
|
Medienwissenschaften | 15 |
Teología | 51 |
Filosofía | 91 |
Derecho | 408 |
Economía | 834 |
Ciencias sociales | 406 |
Ciencias del deporte | 48 |
Psicología | 231 |
Educación | 185 |
Historia | 179 |
Arte | 106 |
Ciencias culturales | 159 |
Literatur | 115 |
Lingüística | 86 |
Ciencias Naturales |
5356
|
Ciencias Ingeniería |
1751
|
General |
91
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Indice, Datei (190 KB)
Indice, Datei (190 KB)
Lectura de prueba, Datei (220 KB)
Lectura de prueba, Datei (220 KB)
Die Weimarer Reformdiskussion über das Ehescheidungsrecht und das Zerrüttungsprinzip
Eine Untersuchung über die Entwicklung des Ehescheidungsrechts in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Aspekte
Kurzbeschreibung
Die neuzeitliche Entwicklung des Eherechts ist durch einen Prozess tief greifender Umgestaltung charakterisiert. Im Scheidungsrecht spannt sich die Entwicklung zwischen den Extremen des katholischen Dogmas der Unauflösbarkeit und des heutigen, auf dem Zerrüttungsprinzip basierenden, bundesrepublikanischen Scheidungsrechts. Die bestimmenden Entwicklungslinien dieses Umgestaltungs¬prozesses sind die Säkularisation des Eherechts seit der Reformation, die Rückbindung des rechtlichen Bestands der Ehe an den tatsächlichen Bestand der Lebensgemeinschaft und die Verinnerlichung des Eheverständnisses.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Weimarer Reformdiskussion über das Ehescheidungsrecht, die sich gegen das restriktive Scheidungsrecht des BGB von 1900 wendet und eine Erleichterung der Ehescheidung fordert. In der Weimarer Diskussion wird die Zerrüttung als das eigentliche die Scheidung begründende Moment begriffen und in den Mittelpunkt der scheidungsrechtlichen Auseinander¬setzung gestellt. Damit legt die Weimarer Reformdiskussion die Grundlagen für das heute geltende, auf dem Zerrüttungsprinzip beruhende, deutsche Scheidungsrecht.
Die Untersuchung von Herrn Humphrey gliedert sich in drei Teile. In dem ersten, rechts¬historischen Teil untersucht der Autor die Entwicklung des Ehescheidungs¬rechts seit der Reformation bis zur Weimarer Reformdiskussion. In dem zweiten, rechts¬vergleichenden Teil richtet der Autor das Augenmerk auf die Entwicklung des Ehescheidungsrechts im europäischen Ausland, die den Diskussionsstand der Weimarer Zeit entscheidend prägte. Im dritten Teil stellt der Autor die Wirkungs¬geschichte der Weimarer Reformansätze dar im Hinblick auf die Reformen des Ehescheidungsrechts von 1938 durch das nationalsozialistische Regime und von 1976 durch die sozial-liberale Koalition.
ISBN-10 (Impresion) | 3865377416 |
ISBN-13 (Impresion) | 9783865377418 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736917415 |
Idioma | Deutsch |
Numero de paginas | 368 |
Edicion | 1 |
Volumen | 0 |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Fecha de publicacion | 22.01.2006 |
Clasificacion simple | Tesis doctoral |
Area |
Derecho
|