Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Modellierung der Mechanismen während der Induktionsphase beim Kristallisationsfouling

Impresion
EUR 23,30 EUR 22,14

E-Book
EUR 16,31

Modellierung der Mechanismen während der Induktionsphase beim Kristallisationsfouling (Volumen 18) (Tienda española)

Moriz Mayer (Autor)

Previo

Prologo, PDF (53 KB)
Lectura de prueba, PDF (180 KB)
Indice, PDF (68 KB)

ISBN-13 (Impresion) 9783954045143
ISBN-13 (E-Book) 9783736945142
Idioma Deutsch
Numero de paginas 134
Laminacion de la cubierta Brillante
Edicion 1. Aufl.
Serie ICTV-Schriftenreihe
Volumen 18
Lugar de publicacion Göttingen
Lugar de la disertacion Braunschweig
Fecha de publicacion 17.09.2013
Clasificacion simple Tesis doctoral
Area Ingeniería mecánica y de proceso
Ingeniería de calor, refrigeracíon y de aire acondicionado
Palabras claves Verfahrenstechnik, Belagbildung, Fouling, Kristallisation, Modellierung, Simulation
Descripcion

In dieser Arbeit wurde die Induktionsphase beim Kristallisationsfouling hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen experimentell untersucht und modelliert. Die Induktionsphase ist der Zeitraum zu Beginn einer unerwünschten Belagbildung, in welcher der Wärmedurchgang nicht reduziert ist. Der entsprechende Foulingwiderstand Rf ist in dieser Phase gleich Null oder sogar kleiner Null, wenn der Wärmeübergang aufgrund mikroskopischer Ablagerungen verstärkt wird. Es ist daher von großem Interesse, diese frühen Foulingstadien berechnen zu können, da Wärmeübertragungsprozesse bei Auftreten von Kristallisationsfouling in der Induktionsphase nicht reduziert werden. Die identifizierten Einzelmechanismen konnten in Initialisierung bzw. Keimbildung, Wachstum, Haftung und Abtragung unterteilt werden. In der Modellierung wurde zur Bestimmung der Induktionszeit ein Biot-Zahlen abhängiger Schwellenwert eingeführt. Entsprechende Simulationen mit Hilfe sequentieller Monte-Carlo-Methoden bekräftigten die gefundenen Zusammenhänge und bildeten die experimentellen Induktionszeiten ab.