Areas | |
---|---|
Serie de libros (92) |
1283
|
Letra |
2286
|
Medienwissenschaften | 15 |
Teología | 51 |
Filosofía | 89 |
Derecho | 403 |
Economía | 833 |
Ciencias sociales | 406 |
Ciencias del deporte | 48 |
Psicología | 228 |
Educación | 185 |
Historia | 178 |
Arte | 105 |
Ciencias culturales | 157 |
Literatur | 115 |
Lingüística | 86 |
Ciencias Naturales |
5334
|
Ciencias Ingeniería |
1731
|
General |
91
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Lectura de prueba, PDF (100 KB)
Indice, PDF (140 KB)
Welche Bedeutsamkeit wollen wir Werten wie kollektiver Selbsthilfe, Verwaltungsautarkie, Freiheit, Gleichheit oder Demokratie in Bezug auf unsere privatautonom gestaltbare Lebensführung zumessen?
Wer diese philosophische Frage rechtlich interpretieren möchte, muss auf das Gesellschaftsrecht und mittelbar auch auf das Verfassungsrecht schauen. Denn das Gesellschaftsrecht regelt das rechtliche Können innerhalb unserer Gesellschaftsformen. Das Verfassungsrecht wiederum gibt ein Mindest- sowie ein Übermaß an Regelung vor.
Die eG ist eine außergewöhnliche Gesellschaftsform und ihr Konzept stark an den oben genannten Werten orientiert. Das verrät bereits ein Blick in § 1 GenG, wonach die Förderung der Mitglieder als gesetzlich manifestierte Zwecksetzung verankert wird. Die Förderwirtschaft sowie andere Essenzen der eG laufen Gefahr – vor dem Hintergrund eines vorherrschend kapitalwirtschaftlich orientierten Anpassungsdrucks – abgeschafft bzw. bis zur Unkenntlichkeit aufgeweicht zu werden.
Die vergleichsweise Darstellung besonderer Eigenarten der eG, ob und inwieweit die Legislative zu Wesensveränderungen bemächtigt ist und was aus verfassungsrechtlicher Sicht Bestandsschutz genießt oder genießen sollte, erörtert der Verfasser in dieser Arbeit.
What significance do we want to attach to values such as cooperative self-help, administrative self-sufficiency, freedom, equality or democracy in relation to our autonomous lifestyle as one of many indivduals?
Anyone who wants to interpret this philosophical question in legal terms has to take a look at corporate law and, indirectly, to constitutional law. For corporate law regulates the legal ability within our corporate forms. Constitutional law specifies, in turn, a minimum as well as an excess of regulation.
The eG is an exceptional corporate form and its concept is strongly oriented towards the values mentioned above. This reveals a glance at § 1 GenG, according to which the promotion of the members via cooperational self-help is anchored as a legally manifested purpose. This foundational principle as well as other essences of the eG are in danger of being abolished or softened beyond recognition against the backdrop of a predominantly capital-economy oriented pressure to adapt.
In this paper, the author discusses the special characteristics of the eG in comparison to other german national legal forms, whether and to what extent the legislature is empowered to change its nature, and what enjoys or should enjoy constitutional protection.
ISBN-13 (Impresion) | 9783736974814 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736964815 |
Idioma | Deutsch |
Numero de paginas | 322 |
Edicion | 1. |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Lugar de la disertacion | Göttingen |
Fecha de publicacion | 19.08.2021 |
Clasificacion simple | Tesis doctoral |
Area |
Derecho
Historia legal y constitucional Derecho civil y proceso civil Derecho público Derecho comercial y económico |
Palabras claves | eingetragene Genossenschaft, eG, Spektrum, Gesellschaftsrecht, Verfassungsrecht, Institut für Landwirtschaftsrecht, Öffentliches Recht, Bürgerliches Recht, Genossenschaftsgesetz, Grundlagen, Rechtsformen, Bestandsaufnahme, Verbandswesen, Förderkreislauf, Volksbanken und Raiffeisenbanken, Genossenschaftsbanken, Raiffeisengenossenschaften, Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften, Molkereigenossenschaften, Viehgenossenschaften, Fleischgenossenschaften, Zuchtgenossenschaften, Agrargenossenschaften, IGB, COPAC, IRC, Rechtshistorie, Rechtsgeschichte, Entstehung Gesellschaftsrecht, Geldwirtschaft, Kapitalwirtschaft, Konzept, Kodifizierung, Ausgangspunkt, konzeptionelle Prägung, rechtlicher Genossenschaftsbegriff, überpositiver Genossenschaftsbegriff, kollektive Selbsthilfe, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Verwaltungsautarkie, Förderprinzip, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung, Identitätsgrundsatz, Wirtschaftlichkeitsgrundsatz, integrale Regelungsstrukturen, Förderung der Mitglieder, gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb, förderwirtschaftlich, Förderwirtschaft, Förderzweck, Gründung, Gründungsverfahren, Organstruktur, Willensbildung, Prüfungsverband, Pflichtprüfung, Gründungsprüfung, Selbstorganschaft, Generalversammlung, Mitgliederversammlung, Mehrheitsprinzip, Ein-Mitglied-eine-Stimme, Leitungsmacht, Vertreterversammlung, Willensbildung, Mitgliedschaft, Treuepflicht, Duldungspflicht, Gleichbehandlung, Haftung, Haftungsverfassung, Nachschusspflicht, Organhaftung, Prüfungswesen, gesetzliches Instrument, strukturelle Stabilität, Genossenschaftswesen, Auflösung, Beendigung, Umwandlung, Personengesellschaften, Körperschaften, Wesensgehalt, Typenzwang, Vertragsfreiheit, Spannungsverhältnis, Spannungsfeld, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), eingetragener Verein (e.V.), Personenhandelsgesellschaften, wirtschaftlicher e.V., Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), Partnergesellschaften, Stille Gesellschaft, Organisationsgewalt, Fremdorganschaft, Haftungsverfassung, Satzungsautonomie, Satzungsstrenge, Eintragung, Grundkapital, Stammkapital, Kapitalerhaltung, Rechnungslegung, Prüfung, Publizität, Verfassungsmäßigkeit, verfassungsrechtliche Rahmenbedigungen, Bindungswirkung, Übermaßverbot, Untermaßverbot, Schutzpflichten, Kernaufgabe, Legislative, Gesetzgeber, Judikative, Einschätzungsprärogative, Prognosebasis, Art. 19 III GG, Art. 9 GG, Art. 12 GG, Art. 2 I GG, allgemeine Handlungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsfreiheit, Gleichheitssatz, Art. 3 I GG, Staatstrukturprinzipien, Kollisionsrecht, Verhältnismäßigkeit, Maßstab, Leitsatz, Rechtsformensemble, Öffnungsklauseln, verfassungsmäßige Mindestanforderungen, Herrmann Schulze-Delitzsch, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Robert Owen, Pioniere von Rochdale, Victor Aime Huber, Genossenschaftsidee, Weltkulturerbe, Otto Gierke, öffentliche Daseinsvorsorge, UNESCO, immaterielles Weltkulturerbe, kapitalwirtschaftlicher Anpassungsdruck, Artenvielfalt, Zwangsmitgliedschaft, freie Assoziation, Selbstbestimmung, Strukturmerkmale, investierende Mitglieder, Fördergeschäftsbeziehung, Selbstkostendeckungsprinzip, Betreuungs- und Beratungsfunktion, Kopfstimmenprinzip, registered cooperative, spectrum, company law, corporate law, constitutional law, Institute for rural law, public law, civil law, Basics, legal forms, Inventory, associations system, circuit of common goals, History of law, history of law, origin of corporate law, monetary economy, capital economy, conception, codification, starting point, conceptional Imprint, cooperative self-promotion self-help, freedom, democracy, equality, autarky, promotion principle, self-governance, self-responsibility, identity, integral control structures, member promotion, funding purpose, Foundation, Foundation procedure, organ structure, majority rule, One man, one vote, Membership, liability, freedom of contract, autonomy of the articles of incorporation, state duties of protection, world heritage, diversity, Compulsory membership, free association, self-determination, structural features, investing members, funding business relationship, Self-cost recovery principle, Support and consutling function, Head vote principle |