Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Childcare policies, educational achievements, and health outcomes – Four essays

Impresion
EUR 65,40

Childcare policies, educational achievements, and health outcomes – Four essays (Tienda española)

Mohammed Azaouagh (Autor)

Previo

Lectura de prueba, PDF (150 KB)
Indice, PDF (28 KB)

ISBN-13 (Impresion) 9783736975552
Idioma Inglés
Numero de paginas 212
Laminacion de la cubierta Brillante
Edicion 1.
Lugar de publicacion Göttingen
Lugar de la disertacion Essen
Fecha de publicacion 27.12.2021
Clasificacion simple Tesis doctoral
Area Economía
Economía política
Palabras claves Childcare, early childcare, early childhood education and care, child development, cognitive skills, noncognitive skills, skill formation, social policy, health, health policy, socioeconomic inequality, educational tracking, equality of opportunities, social policy, health economics, education economics, cash-for-care policies, home care subsidies, educational achievements, educational attainment, long-term effects, policy evaluation, socio-emotional development, language acquisition, adaptive behavior, activities of daily living, health effects of childcare, long-term effects of childcare, quasi-experimental setting, empirical health economics, empirical education economics, universal childcare, targeted childcare, difference-in-differences approach, instrumental variables (IV) approach, regression discontinuity design, empirical economics, vorschulische Kinderbetreuung, frühkindliche Bildung, frühkindliche Betreuung, kindliche Entwicklung, Kompetenzerwerb, Bildungsinvestitionen, nicht-kognitive Fähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Humankapital, Sozialpolitik, Gesundheitsprävention, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Familienpolitik, soziale Ungleichheit, Leistungsgruppierung von Schülern, Chancengleichheit, Bildungsökonomie, Gesundheitsökonomie, Betreuungsgeld, Bildungserfolg, Bildungsabschuss, Langzeitwirkung, Politikevaluation, sozio-emotionale Entwicklung, Spracherwerb, adaptives Verhalten, Aktivitäten des täglichen Lebens, gesundheitliche Folgen von vorschulischer Betreuung, Langzeitwirkung von vorschulischer Betreuung, Quasi-Experiment, empirische Gesundheitsökonomik, empirische Bildungsökonomik, universelle Betreuungsprogramme, kompensatorische Betreuungsprogramme, Bildungsinvestitionen, doppelter Differenzenschätzer, Instrumentvariablenschätzung, Regressionsdiskontinuitätsanalyse, empirische Wirtschaftsforschung, Perry Preschool Project, Perry Vorschulprojekt, Carolina Abecedarian Project, Einschulungsalter, school starting age
Descripcion

Ein Eckpfeiler in den Bemühungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Ausbau der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Gleichwohl gilt es vor dem Hintergrund der Ressourcenknappheit zu eruieren, inwiefern öffentliche Investitionen aus volkswirtschaftlicher Sicht lohnenswert sind. Die vorliegende Dissertationsschrift setzt hier an, indem im ersten Kapitel zunächst der Forschungsstand hinsichtlich des kausalen Zusammenhangs zwischen öffentlich finanzierten Betreuungsangeboten und der kindlichen Entwicklung herausgearbeitet wird. Es zeigt sich, dass die Ergebnisse maßgeblich von Betreuungsqualität, familiärem Hintergrund und institutionellem Rahmen abhängen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden Arbeitshypothesen abgeleitet, welche in den Kapiteln 2, 3 und 4 empirisch – mithilfe von quasi-experimentellen Methoden – untersucht wurden. Kapitel 2 evaluiert die Einführung des Betreuungsgeldes in Deutschland im Jahr 2013. Es zeigt sich, dass die Einführung mit einer Verschlechterung der Aktivitäten des täglichen Lebens im Alter von drei Jahren einherging, aber keinen signifikanten Einfluss auf die Gesundheit hatte. Kapitel 3 und 4 untersuchen die Reform der U6-Betreuung in Deutschland in den 1990ern. Beide Arbeiten weisen nach, dass staatliche Betreuungsangebote Bildungsverlauf, Bildungserfolg und Gesundheit von Kindern – insbesondere von denen aus sozial benachteiligten Familien – positiv beeinflussen.