Cuvillier Verlag

36 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
27.10.2022

Belastungen während der Promotion – Worauf sollte ich achten?

Big_2022-05-18_stress_promotion_facebook

Die Promotion ist ein langer und oftmals strapaziöser Weg. Was sollten angehende Wissenschaftler:innen beachten, um diese Herausforderung zu meistern?



Ob eine Karriere in der Wissenschaft oder des Titels wegen: Jedes Jahr entscheiden sich zahlreiche Student:innen dazu, den Weg zur Promotion auf sich zu nehmen und die Zahl steigt seit Jahren stetig an. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, befanden sich im Jahr 2021 mehr als 200.000 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Auf die anfängliche Begeisterung über die neue Aufgabe und den Wunsch, sich in die Reihe von Doktor:innen einzugliedern, folgt oftmals Resignation. Von der Finanzierung der Promotion, über den Veröffentlichungsdruck bis hin zu immer neu anfallenden Aufgaben: Zahlreiche Dinge gilt es während der Promotion zu bewältigen und das sorgt für Stress, Erschöpfung und letztlich auch Zweifel. Die Folge ist, dass die Hälfte der Doktorand:innen über einen Abbruch der Promotion nachdenkt, so eine Studie des HIS Instituts.

Was ist im Rahmen einer Promotion und auch schon vor einer Doktorarbeit alles zu beachten und wie können sich Nachwuchswissenschaftler:innen auf etwaige Belastungen und die Arbeitsanforderungen vorbereiten? Wir haben Informationen zusammengetragen, die vielleicht helfen können, Herausforderungen noch im Vorhinein zu antizipieren.

Sollte ich überhaupt promovieren?


Eine erste Frage vorweg: „Sollte ich überhaupt promovieren?“ Im Zentrum der Überlegung sollte zunächst die ehrliche Beantwortung dieser Frage stehen, wieso man überhaupt promovieren möchte. Denn nicht nur dauert eine Promotion mitunter 4 bis 5 Jahre, sie wird auch von zahlreichen Herausforderung begleitet, wie oben schon angedeutet.

Fragen Sie sich, ob Sie Freude an der Forschung, der Vorstellung von Ergebnissen, der kritischen Diskussion, der Arbeit an einer Universität und der Verbreitung von Wissen haben. Werden Sie sich klar darüber, was es bedeutet, Wissenschaflter:in zu sein. Der beste Weg sich einer Herausforderung zu stellen ist der Wille, es aus den richtigen und guten Gründen zu tun; denn wie schon Nitzsche sagte: „Hat man sein Warum des Lebens, so verträgt man sich fast mit jedem Wie?“ Mit dem Abschluss der Promotion stehen den Absolvent:innen dann weitere Wege in Richtung einer Professur oder einer Stelle in einem Forschungszentrum offen.

Wie finanziere ich meine Promotion?


Die Entscheidung steht fest: „Ich werde promovieren.“ Nun steht die Frage nach den finanziellen Möglichkeiten im Raum. Denn eine Promotion ist mit Kosten verbunden, die nicht nur den Lebensunterhalt betreffen. Forschungsreisen, Rechercheaufenthalte, Konferenzen etc., all dies muss finanziert werden. Daher ist es wichtig, sich die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung vor Augen zu führen, um nicht in Not zu geraten:

Oft geht eine Promotion mit einer Stelle an einer Universität einher. Im Rahmen von Projekten erhalten die Doktorand:innen eine meist befristete Stelle und werden für ihre Mitarbeit vergütet. Teilweise, neben den Aufgaben im Rahmen der jeweiligen Stelle, kommt die Verpflichtung zur Lehre an der Universität hinzu. Dies führt mitunter zu einer Mehrbelastung und lässt meist wenig Zeit für das Selbststudium im Rahmen der eigentlichen Promotion. Darüber hinaus ist für diejenigen, die eine Professur anstreben, Lehrerfahrung eine wichtige Voraussetzung für die Bewerbung auf eine Professur. So kommen neben der Forschungsarbeit schon einige weitere Aufgaben zusammen.

Um hier das eigentliche Ziel, die Promotion, nicht aus den Augen zu verlieren, sollte nach Möglichkeit darüber nachgedacht werden, die Arbeitszeit vertraglich zu reduzieren. Volle Stellen lohnen sich zwar finanziell, bieten aber kaum Raum für das Selbststudium, sodass die Promotion meist auf die Zeit nach der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit verschoben wird. Dies stellt eine enorme Zusatzbelastung dar und daher sollte eine reduzierte Stelle zumindest in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus können Stipendien hinzugezogen werden, um den finanziellen Spielraum in Form von verschiedenen Zuschüssen zu erweiterten. Diese werden meist über Stiftungen vergeben. Da diese Stipendien mit bestimmten Voraussetzungen und Fristen einhergehen, sollten sich die Doktorand:innen zeitnah informieren. Einen Einstieg in die Recherche bietet die Plattform Stipendiumsplus.

Wie bleibe ich während meiner Promotion gesund?


Doktrorand:innen müssen sowohl fachliche Herausforderungen meistern als auch psychische Belastungen aushalten, die mit der Arbeit an einer Dissertation einhergehen und dies für einen langen Zeitraum. Um über diesen Zeitraum stets ein konstantes Leistungsniveau aufrechterhalten zu können, sollten Sie abseits der Arbeit ganz besonders auch auf sich selbst achten. Schließlich kann ohne Sie auch Ihr Projekt nicht gelingen. Sorgen Sie also dafür, dass Sie sich während der Promotion selbst nicht vernachlässigen. Ein paar Entlastungsmöglichkeiten haben wir folgend zusammengetragen:

1. Ziehen Sie Kolleg:innen hinzu:
Machen Sie sich bewusst, dass Sie als promovierende Person nicht allein sind. Bleiben Sie im Rahmen Ihrer Promotion stets im Austausch mit Ihren wissenschaftlichen Kolleg:innen. Sollten sich bei Ihrer Forschung Schwierigkeiten einstellen oder sollten Sie eine zweite Meinung benötigen, dann suchen Sie zeitnah das Gespräch. So können Sie Stillstand vorbeugen.

2. Schaffen Sie sich Routinen und Strukturen:
Planen Sie Ihren Tag im Vorhinein, sodass Überraschungen möglichst vermieden werden. Das gilt für die Arbeit als auch für die Freizeit. Planen Sie daher nicht nur die Arbeitszeiten in einem Kalender, sondern möglichst auch Schlafenszeiten, Mahlzeiten, soziale Aktivitäten usw. Somit können Sie Ihren Tag entsprechend Ihrer Vorlieben planen. Wichtig: Halten Sie sich an Ihren Plan!

3. Finden Sie einen Ausgleich:
Nach langer fokussierter Arbeit sollten Sie einen mental entlastenden Ausgleich finden, der auch möglichst andere Sinne anspricht und verschiedenartige Bewegungen erfordert. Kraftsport, Yoga, Meditation oder ein Treffen im Sportverein bieten sich hier besonders an.

4. Ziehen Sie Ihren Bekanntenkreis hinzu:
Sprechen Sie mit Freunden und der Familie und möglichst nicht nur über die Arbeit. Sorgen Sie dafür, dass für einige Zeit die Arbeit nicht der Mittelpunkt Ihres Lebens ist. Der Austausch mit Bekannten und Familie kann dabei helfen, Energie zu tanken.

5. Nehmen Sie sich freie Tage:
Auch wenn es so scheint, dass die Promotion keine freie Zeit zulässt, ist dies meist ein Trugschluss. Um einen konstanten Leistungsstand aufrechtzuerhalten, sollten Sie sich möglichst auch einen freien Tag in der Woche nehmen und sich anderen Dingen widmen. Das können Ausflüge sein oder Besuche bei der Familie oder beschäftigen Sie sich mit ihren Hobbys.

Diese Anregungen können Ihnen vielleicht dabei helfen, Ihrer individuellen Planung ein Gerüst zu geben. Sowohl der Grund Ihres Handelns, die monetäre Planung und insbesondere auch die Beschäftigung mit der eigenen Leistungsfähigkeit und folglich der Entlastung sind essenziell für eine erfolgreiche Promotionszeit.

Stress und Gedächtnis
Stress und Gedächtnis
Gregor Domes
Autor
ISBN-13 (Printausgabe): 978-3-89873-679-4
ISBN-13 (E-Book): 978-3-73690-679-2
Price_print
EUR 23,00 EUR 21,85
Price_ebook
EUR 0,00
11.03.2003

▲ nach oben springen