Cuvillier Verlag

36 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Untersuchungen zu Veränderungen im Zuchtgeschehen und deren Auswirkungen auf die Hannoveraner Pferdezucht

Printausgabe
EUR 23,00 EUR 21,85

E-Book
EUR 16,10

Untersuchungen zu Veränderungen im Zuchtgeschehen und deren Auswirkungen auf die Hannoveraner Pferdezucht

Birthe Niemann (Autor)

Vorschau

Inhaltsverzeichnis, Datei (32 KB)
Leseprobe, Datei (75 KB)

Ziel der Arbeit war es, Veränderungen des Zuchtgeschehens der letzten 20 Jahre darzustellen und deren Auswirkungen auf die Zuchtstruktur des Hannoveraner Verbandes zu untersuchen. Es sollten Kontrollparameter entwickelt werden, die als Indikatoren für Veränderungen im Zuchtgeschehen herangezogen werden können. Aus diesem Grund wurden Übersichten sowohl auf der Hengst- als auch auf der Stutenseite angefertigt, die es ermöglichen, abzulesen, wie viele Pferde auf den einzelnen Selektionsstufen pro Geburtsjahr selektiert, zur Zucht zugelassen und tatsächlich in der Zucht eingesetzt wurden. Weiterhin wurde die Entwicklung der Nachkommenzahlen pro Hengst sowohl für hannoversche als auch für Hengste anderer Zuchtverbände näher beleuchtet. Eingeflossen sind hier auch Informationen über die Nachkommenzahlen von Hengsten anderer Zuchtverbände. Des Weiteren wurde die Entwicklung der Hannoveraner Population sowohl anhand der Turniersporterfolge der hannoversch gebrannten Nachkommen als auch anhand der Entwicklung des genetischen Trends, der Selektionsschärfe, des Generationsintervalls, der Variabilität der Zuchtwerte sowie der Inzucht und der Verwandtschaft analysiert. Der Einfluss der Inzucht auf Leistungs- und Gesundheitsmerkmale wurde anhand der Zuchtwerte bzw. des Auftretens von Osteochondrosis dissecans (OCD) bei hannoversch gebrannten Fohlen untersucht. Abschließend wurde an einer Modellpopulation untersucht, ob durch die Implementierung eines Selektionsprogramms die Möglichkeit zu einer ausgewogenen Nutzung der selektierten Hengste besteht, um einerseits die Inzucht zu minimieren und andererseits den Zuchtfortschritt zu maximieren. Folgende Ergebnisse können festgehalten werden: Der verstärkte Einsatz der künstlichen Besamung und eine gezielte Vermarktung einzelner Hengste führten dazu, dass der Median der Nachkommen pro Hengst von 12 Nachkommen im Jahr 1986 auf 4 Nachkommen pro Hengst im Jahr 2006 gesunken ist. Hengste mit über 100 Nachkommen des ersten Deckjahres weisen eine stark abfallende Tendenz nach dem zweiten bis dritten Deckjahr auf. Die Anzahl von Hengsten anderer Zuchtverbände, die in der Hannoveraner Zucht eingesetzt werden, ist seit dem Jahr 1988 stark angestiegen (1985: 44 Hengste; 2005: 174 Hengste), während die Zahl der eingesetzten hannoversch gebrannten Hengste von 373 im Jahr 1990 auf 323 im Jahr 2004 zurück gegangen ist. Die Zahl der eingesetzten „Veredlerrassen“ (Trakehner, Vollblüter) befindet sich nach wie vor auf niedrigem Niveau. Pro Geburtsjahr werden durchschnittlich 2.171 Stuten in die Zuchtbücher eingetragen. Etwa 96 % der zur Eintragung vorgestellten Stuten wurden in die höchste Abteilung des Zuchtbuches, das Hauptstutbuch aufgenommen. Dies deutet auf die geringe Selektionsschärfe auf der Stutenseite hin. Bei der Betrachtung der Teilnahmezahlen an Zuchtstutenprüfungen konnte ebenfalls eine abfallende Tendenz beobachtet werden. Nahmen im Jahr 1996 noch 1.500 Stuten an Feldprüfungen teil, waren es in den Jahren 2002 bis 2006 nur noch ungefähr 1.000 Stuten pro Jahr. Anhand der Korrelationen zwischen den Dressur- und Springzuchtwerten aller in der Zucht eingesetzter Hengste und der Anzahl ihrer Nachkommen, die in Spring- bzw. Dressurprüfungen platziert waren, wurde ein Antagonismus zwischen Dressur- und Springmerkmalen festgestellt. Auf allen Selektionsstufen besteht eine Diskrepanz zwischen dem erwarteten und dem realisierten Selektionsdifferential. Eine stärkere Selektion auf Basis der Zuchtwerte könnte somit zu einem noch höheren Zuchtfortschritt in der hannoverschen Population führen. Das Generationsintervall auf der Hengstseite hat sich im Laufe der Zeit verringert. Auf dem Genpfad Vater-Sohn ist es von 12,4 (1970-1974) auf 9,9 Jahre (2000-2004) gesunken. Auf dem Vater-Tochter-Pfad hat es sich von 10,9 (1970-1974) auf 9,4 Jahre (2000-2004) reduziert. Auf der Stutenseite hat sich das Generationsintervall auf dem Mutter-Sohn-Pfad kaum verändert, während es auf dem Mutter-Tochter-Pfad von 8,6 Jahren (1970-1974) auf 9,7 Jahre (2000-2004) angestiegen ist. Die Inzucht der Gesamtpopulation befindet sich in dem beobachteten Zeitraum von 1980 bis 2006 mit 1,2 % (Gesamtpopulation) bzw. 1,4 % (hannoversch gebrannte Tiere) auf einem relativ niedrigen Niveau. Der durchschnittliche Inzuchtkoeffizient der im Jahr 2006 geborenen Tiere liegt bei 1,08 % (Gesamtpopulation) bzw. 1,36 % (hannoversch gebrannte Tiere). Es konnte ein Anstieg der Verwandtschaftskoeffizienten der eingesetzten Hengste untereinander ermittelt werden (1979: 1,21 %; 2005: 1,64 %). Es wurde kein Einfluss der Inzucht auf die Zuchtwerte bzw. das Auftreten von OCD festgestellt. Um in einer Modellpopulation des Programms Hannoveraner Springpferdezucht den Zuchtfortschritt bei begrenztem Inzuchtzuwachs zu maximieren, wurde das Selektionsprogramm GENCONT, in dem die „optimum genetic contribution theory“ implementiert ist, eingesetzt. Zur weiteren konkreten Anpaarungsplanung der von GENCONT vorgeschlagenen Tiere mit ihren Einsatzfrequenzen wurde ein Fortran-Programm verwendet, das auf einen ‚simulated annealed’ Algorithmus basiert. Selektionskandidaten waren 477 Stuten und 55 Hengste. Mit steigender maximal tolerierter Verwandtschaft in der Folgegeneration nähern sich die durchschnittlichen Zuchtwerte im Springen asymptotisch einem Maximalwert. Die Anzahl der selektierten Hengste fällt dabei auf ein Minimum von 6 Tieren ab. Der Vergleich zweier ausgewählter Selektionsszenarien mit der realen Anpaarungssituation zeigt, dass es möglich ist, bei einem geringeren Verlust an genetischer Varianz auf der Hengstseite intensiver zu selektieren und einen noch höheren Zuchtfortschritt im Merkmal Springen als im gegenwärtigen konventionellen Zuchtprogramm zu erzielen.

ISBN-13 (Printausgabe) 3867279551
ISBN-13 (Printausgabe) 9783867279550
ISBN-13 (E-Book) 9783736929555
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 162
Auflage 1 Aufl.
Band 0
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Universität Göttingen
Erscheinungsdatum 08.05.2009
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Land- und Agrarwissenschaften