Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Kinderheilkunde

Printausgabe
EUR 23,00 EUR 21,85

E-Book
EUR 16,10

Kinderheilkunde

in einer großen Familie und persönlich erlebt

Alexis Irtel von Brenndorf (Autor)

Vorschau

Inhaltsverzeichnis, Datei (28 KB)
Leseprobe, Datei (34 KB)

ISBN-13 (Printausgabe) 386727911X
ISBN-13 (Printausgabe) 9783867279116
ISBN-13 (E-Book) 9783736929111
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 164
Auflage 2 überarbeitete Aufl.
Band 0
Erscheinungsort Göttingen
Erscheinungsdatum 16.03.2009
Allgemeine Einordnung Sachbuch
Fachbereiche Humanmedizin
Beschreibung

Wissenschaftliche Fachbücher, Lehrbücher für Studenten und Lehrende zum Thema Kinderheilkunde, allgemeine und spezielle, das ganze Fachgebiet oder einzelne Spezialitäten abhandelnd, die Besonderheiten von der Menschwerdung nach Vereinigung von Ei- und Samenzelle bis hin zur Jugendheilkunde darstellend, illustriert oder bebildert, mit Tabellen und Schaukästen versehen, als Monographie oder Nachschlagewerk mit vielen Autoren – derer gibt es viele in vielen Sprachen.
Das vorliegende Buch, besser „Büchlein“, „Kinderheilkunde in einer großen Familie und persönlich erlebt“ ist kein gewöhnliches Buch über die Kunde, wie denn Kinder am besten zu heilen seien. Es ist ein Buch über die Liebe zu gesunden und kranken, behinderten, gebrechlichen, verwirrten und schlauen, eigenen, fremden und sterbenden Kindern über den Umweg der Beschreibung ihrer typischen und weniger typischen Erkrankungen. Es ist ein Buch von und über einen kinderliebenden Kinderarzt, einen Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, der mit Leib und Seele und von ganzem Herzen, mit allem, was ihm zur Verfügung stand, diese Berufung gelebt hat, so lange sein Körper es erlaubte. Und als der Körper nicht mehr konnte, nicht mehr so, wie es sein geistiges Wesen wollte, da schrieb er alles auf. Erst schrieb er von Hand, also er tippte mit seinen eigenen Fingern die Buchstaben in eine PC-Tastatur – dieser Neonatologe der ersten Stunde, später stark neuropädiatrisch orientierte Kinderarzt, der lange Zeit nichts mit Computern zu tun haben wollte. Seine langsam fortschreitende, mittlerweile zu totaler Bewegungslosigkeit geführt habende, heimtückische Krankheit zwang ihn, unterschiedliche Hilfsmittel und mitmenschliche Hilfestellungen in Anspruch nehmen zu müssen, um dieses Werk – nun in der zweiten Auflage – zu Ende bringen zu können. Wie er selbst in den letzten Abschnitten der „Vorbemerkungen“ schreibt, war und ist das Eyegaze-System seit Mai 2004 sein wichtigstes technisches Hilfsmittel.
Die Gliederung der Arbeit folgt in etwa den Kapiteln des Nelson Textbook of Pediatrics, dem herausragenden wissenschaftlichen Lehrbuch über die Kinderheilkunde der letzten 50 Jahre. Die Erstauflage erschien 1959. Der Begründer des Werks, Waldo Emerson Nelson, starb am 2. März 1998 im Alter von 98 Jahren.
So verschafft uns der Autor in seiner Einführung in Anlehnung an das erste Kapitel im „Nelson“: The Field of Pediatrics, im Teil I zunächst ein Bild darüber, woher die später dargestellten Daten und Fakten stammen, wie er selbst zur Kinderheilkunde fand und wer ihm die wichtigsten Wegbegleiter waren („Die wichtigsten Lehrer waren zweifellos die Kinder, die ich untersuchen und behandeln durfte.“). Er behandelt die ethischen Grundsätze, die Prinzipien der klinisch pädiatrischen Untersuchung sowie Besonderheiten der therapeutischen Überlegungen. Da Therapie immer auch Pflege bedeutet, ohne die Heilung unmöglich ist, wird dem Berufsbild der Kinderkrankenpflege besondere Aufmerksamkeit zuteil.
Teil II handelt von der allgemeinen Krankheitslehre, von Wachstum und Entwicklung der befruchteten Eizelle bis zum jungen Erwachsenen. Es geht u.a. um Ernährung, die Entwicklung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die Pubertät, den Stoffwechsel und Allergien. Ausführliche Berücksichtigung erfährt das Kapitel über die Neonatologie.
Im Teil III werden Erkrankungen einzelner Organe oder Organsysteme dargelegt, immer wieder illustriert durch beispielhafte Krankheitsfälle aus der großen Familie oder persönlich Erlebtem. Dabei folgt der Autor den Organen des menschlichen Körpers von kranial nach kaudal, wobei das am weitesten kranial befindliche Organ, das Gehirn, erst nach den Organen des Gesichtsschädels, des Thorax, des Abdomens und der Besprechung der Erkrankungen des knöchernen Skelettes im Kapitel Neurologie folgt.
Die aller häufigsten, mitunter hoch akuten Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, die für das Kindesalter typischen Infektionskrankheiten und andere infektiöse Erkrankungen, werden schließlich im Teil IV erläutert.
„Kinderärzte müssen lernen, dem Tod zu begegnen.“ So beginnt der letzte Absatz dieses Büchleins im „Ausklang“, so endet das Buch in der wiederholten und stets gegenwärtigen Auseinandersetzung mit dem Tod: „… eine Todesursache findet sich immer. Die Frage – warum? – ist damit nicht beantwortet, wie meistens in der Medizin.“