Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Ist Berlin noch zu retten?

Printausgabe
EUR 40,00 EUR 38,00

E-Book
EUR 28,00

Ist Berlin noch zu retten?

Eine Analyse der Bezirks-, Verwaltungs- und Funktionalreform in Berlin

Sebastian Rudolph (Autor)

ISBN-13 (Printausgabe) 3867276994
ISBN-13 (Printausgabe) 9783867276993
ISBN-13 (E-Book) 9783736926998
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 468
Auflage 1 Aufl.
Band 0
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Berlin
Erscheinungsdatum 21.08.2008
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Sozialwissenschaften
Beschreibung

Die Arbeit befasst sich mit der gegenwärtigen politischen Stadtmodernisierung in Berlin, die eine Bezirks-, eine Verwaltungs- und eine Funktionalreform umfasst. Seit Anfang der 1990-er Jahre vollziehen sich Modernisierungsprozesse, die grundlegend in die administrativen Struk-turen der Stadt eingreifen und öffentliche Verwaltungsprozesse verändern. Anspruch, Intensi-tät und Ausmaß der Anstrengungen verleihen den Berliner Reformen in der deutschen Mo-dernisierungslandschaft dabei ein Alleinstellungsmerkmal.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf dem Entwickeln eines praxistauglichen funktionalen Stadtschemas, das auf einer breiten inhaltlichen Ausrich-tung beruht – und in der Literatur bislang nicht existiert. Anhand des Stadtschemas können die Bewegungen und Stillstände der politischen Stadtmodernisierung aufgezeigt werden. Zum zweiten leistet die Arbeit einen deskriptiven Ertrag: Erstmals wird die Berliner Stadtmoderni-sierung in all’ ihren Ausprägungen beschrieben und einer Soll-Ist-Analyse unterzogen.
Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich Berlin durch seine Reformen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Stadt befindet – und im übertragenen Sinne noch zu retten ist. Trotz erzielter Erfolge steht Berlin jedoch weiter vor großen Herausforderungen, die insbesondere im Bereich des Personalmanagements und dem Abbau des immensen Schuldenbergs liegen.