Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (95) |
1329
|
Geisteswissenschaften |
2300
|
Naturwissenschaften |
5356
|
Mathematik | 224 |
Informatik | 314 |
Physik | 975 |
Chemie | 1354 |
Geowissenschaften | 131 |
Humanmedizin | 242 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
Veterinärmedizin | 100 |
Pharmazie | 147 |
Biologie | 830 |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 117 |
Biophysik | 25 |
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 44 |
Land- und Agrarwissenschaften | 996 |
Forstwissenschaften | 201 |
Gartenbauwissenschaft | 20 |
Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 145 |
Ingenieurwissenschaften |
1751
|
Allgemein |
91
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Leseprobe, PDF (270 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (34 KB)
Summary
In Israel, more than half of the national sheep flock is kept by Bedouin in the Negev desert.
Extensive production systems co-exist besides semi-intensive systems with varying economic
success. There is a constant regional demand for sheep meat, but the local supply is not able
to cover it. The wide gap between the performance potential of the commonly used and
environmentally adapted local Awassi and improved sheep breeds suggests an increase in
economic efficiency by intensification of breeding. The choice of a suitable breed for a
specific system is seen as key factor for the farm success and requires the knowledge of the
animals’ adaptation. Information on the performance of Bedouin sheep flocks under the given
harsh production conditions are, however, missing. The purpose of the study was thus a
characterization of current production systems, the assessment of the aggregated performance
of the different Awassi lines kept in those systems and the impact of socio-economic and
production factors on the efficiency of Bedouin sheep production. Also breeding objectives of
Bedouin sheep farmers were investigated. The role of new breeding technologies in the
ongoing process of intensification of sheep farming systems was analyzed and discussed.
Data collection was step-wise with repeated field surveys from January 2007 till March 2009,
lasting 6 months altogether. In a first diagnostic survey 30 Bedouin households in the Negev
desert, located in two different climatic zones, arid and semi-arid, and keeping a minimum
flock size of 50 animals, were visited. Households were grouped into 4 tribe groups according
to location and ethnical background. In a second step, 21 households of the previous sample
were visited again and grouped according to the breed composition of their flocks and by their
use of hormonal synchronization and/or artificial insemination. Semi-structured interviews
and participative observation yielded information about the socio-economic situation of the
household, function of flocks, the livestock husbandry, sheep management and production.
Sheep market surveys, key person interviews and secondary data were used for verification of
data. Detailed information on sheep was obtained through on-farm performance recording run
in 16 sheep farms, including a total of 2420 breeding ewes. Sheep of different Improved
Awassi lines were present in those experimental flocks, including the Afec Awassi, carrying
the Booroola gene (BB/B+), which has a major impact on prolificacy, and the Assaf breed. In
a last step, 56 sheep farmers from different parts of the Negev were asked about their
selection criteria for replacement. Trait preferences were derived by a consecutive ranking
technique. The data analysis incorporated descriptive statistics, general linear models and
non-parametric tests performed with SAS 9.1 and SAS 9.2 software.
The diagnostic survey revealed that functions of sheep flocks differed significantly between
tribes: in the semi-arid area with a main focus on generating income, and in tribes of the arid
zone with a higher importance of subsistence related and social purposes. The primary
purpose was meat production. The dual purpose of meat and milk was still found in 57% of
the farms, yet only 13% of the farms were selling milk products. The missing market access
was the main reason for a strong decline in the use of milk, wool and manure during the last
decade. Lamb meat, providing the main output of all farms, ranged from 13 to 58 kg of
marketable live weight per ewe and year (LME). Classified according to their LME, 30% of
the investigated farms followed an extensive, 47% a semi-extensive and 23% a semi-intensive
management. Significant differences in meat output were found for the factors tribe group,
breed composition of flocks and selling age of lambs. The gross margin per ewe and year
varied between -27 € and 54 € and the net benefit per flock and year (NB) between -7,020 €
and 20,993 €. Both economic parameters were positively related to the meat output. Negative
NB’s were realized by 43% of the farms, belonging foremost to traditional Bedouin tribes,
oriented towards subsistence and living in remote areas. Only 27% of economically successful
farms generated an income comparable to that of a part-time off-farm job. These farmers
regularly used veterinary services to introduce improved breeds and modern breeding
technology. Their good market access facilitated a strong market-oriented production,
integrating lamb fattening, which had the highest impact on the production success.
During the two years of research a severe drought occurred in the study region, causing a
decline in LME, due to lower lambing rates and higher mortalities. To adapt to changing
conditions, farms keeping the pure local Awassi breed reduced their flock sizes stronger than
farms keeping also crossbreds. Consequently, the LME and the NB decreased stronger in
flocks of pure local Awassi, compared to flocks with crossbreds. The decline in the NB was
14 times lower in flocks with use of hormonal synchronization and/or artificial insemination
than in flocks with the local breed kept under traditional management. The lowest decline in
the NB and the benefit cost ratio (BCR) were found in flocks with more than 50% crossbreds.
Yet, a high variation in performance among flocks with different degrees of crossbreeding
was detected.
Data analysis of flocks with permanent performance recording revealed that prolificacy was
significantly affected by breed, besides farm and parity. Afec Awassi (B+) ewes had a
significantly (p<0.05) higher number of lambs born alive per ewe lambing (1.57 LBA/EL),
than Assaf ewes (1.24 LBA/EL), Assaf crossbred ewes (1.17 LBA/EL) and local Awassi ewes
(1.08 LBA/EL). Litter weight of lambs at weaning (LWW) showed also significant
differences (p<0.05) between Afec Awassi (B+) (31 kg/ewe) and local Awassi ewes (18
kg/ewe). The mortality rate of lambs at birth ranged by farm from 1.3% to 17.2% and from
birth to weaning from 5% to 23.3%, but did not differ significantly between breeds. Highest
prolificacies and lowest lamb mortalities at birth were found in farms with good feeding and
high labour input. As the lamb mortality at birth increased in litters larger than two, post-natal
care of lambs was essential for the success of the Afec Awassi line.
Farmers of tribes, located in the two different climatic zones, expressed different selection
criteria for replacement. Those of the arid zone ranked feed efficiency (good body condition
of the sheep with the available feed) highest, whereas farmers of the semi-arid zone gave
preference to fertility traits, ranking prolificacy first. The introgression of the Afec Awassi
(BB/B+), leading to higher prolificacy, corresponds with trait preferences of market-oriented
farmers of the semi-arid zone in the Negev.
The Afec Awassi line was the most profitable under good management. The setup of a
heterozygote (B+) breeding stock can thus be recommended for the semi-intensive and semi-extensive Bedouin sheep farms in the Negev with improved management. A prolificacy
higher than 2.0 LBA/EL is not advisable due to higher lamb mortalities after birth with
limitations in management. The Afec Awassi line does not match the trait preferences and
resource endowment of sheep farmers from the arid zone, following an extensive,
subsistence-oriented system. There, the local Awassi is still providing the most suitable
combination of traits of adaptation and performance, however, without avoiding losses from
sheep production.
Zusammenfassung
Über die Hälfte aller Schafe in Israel werden von Bedouinen in der Negev Wüste gehalten.
Extensive Schafhaltungssysteme bestehen dort neben semi-intensiven Systemen, mit großen
Unterschieden im Betriebserfolg. Die Nachfrage nach Schaffleisch ist hoch, aber das lokale
Angebot kann den regionalen Bedarf nicht decken. Die Reproduktionsleistung der gut an das
Wüstenklima angepassten lokalen Awassi Rasse liegt weit hinter dem leistungsstärkerer
Schafrassen zurück. Eine Intensivierung in der Zucht könnte die ökonomische Effizienz der
Schafhaltung verbessern. So haben Bedouinen in den letzten Jahren zunehmend fruchtbarere
Rassen in ihre Herden eingekreuzt, ohne dass gesicherte Erkenntnisse über deren Anpassung
an die örtlichen Gegebenheiten vorhanden sind. Die Wahl der geeigneten Rasse für ein
bestehendes Produktionssystem ist jedoch ausschlaggebend für den Betriebserfolg. Bisher
gibt es keine detaillierten Informationen über die Leistung von Bedouinen Schafherden unter
den harschen Produktionsbedingungen der Wüste. Ziel der vorliegenden Arbeit war es
deshalb zuerst die aktuellen Produktionssysteme zu beschreiben und die Produktivität der
lokalen Rasse und von Kreuzungsgruppen unter den jeweiligen Haltungsbedingungen zu
bestimmen. Zudem sollte der Einfluss der Wahl der Rasse auf die ökonomische Effizienz der
Schafproduktion ermittelt werden. Gleichzeitig wurde die Rolle neuer Züchtungstechnologien
bei der Umsetzung der züchterischen Intensivierung untersucht und deren Akzeptanz bei den
Farmern diskutiert, wobei auch Merkmalspräferenzen der Bauern für ihre Schafrassen
ermittelt wurden.
Die Datenerhebung erfolgte schrittweise mit wiederholten Felduntersuchungen von Januar
2007 bis März 2009 bei einer Untersuchungszeit von insgesamt 6 Monaten. Im Negev wurden
dazu in einer ersten Bestandsaufnahme 30 Bedouinen-Haushalte mit unterschiedlicher
Entfernung zur nächsten größeren Stadt, Beer Sheva, in unterschiedlichen Klimazonen (arid
und semi-arid) und mit einer Herdengröße von über 50 Tieren besucht. Die Haushalte wurden
anhand ihrer geographischen Lage und ihrer Stammeszugehörigkeit 4 Gruppen zugeordnet. In
einer zweiten Umfragerunde wurden nochmals 21 Haushalte aus der ersten Stichprobe
besucht und sowohl nach der Rassenzusammensetzung ihrer Herden, als auch nach dem
Einsatz von neuen Reproduktionstechniken gruppiert. Halbstrukturierte Interviews und
teilnehmende Beobachtungen erbrachten Informationen über die sozio-ökonomische Situation
der Haushalte, die Funktion der Herde, die Tier- und Schafhaltung, Management und
Produktion. Marktstudien, Expertenbefragungen und Sekundärdaten wurden für eine
zusätzliche Datenprüfung herangezogen. Leistungsdaten unterschiedlicher Schafrassen
wurden in einer Feldstudie auf 16 Betrieben an insgesamt 2420 Muttertieren erhoben. Neben
der lokalen Awassi Rasse gab es Schafe verschiedener leistungsstärkerer Awassi Linien in
den Testherden, namentlich Improved Awassi, Assaf und Afec Awassi. Letztere sind Träger
des Booroola Genes (BB/B+), welches einen starken Effekt auf die Wurfgrösse hat. In einem
letzten Schritt wurden 56 Schafhalter aus unterschiedlichen Regionen im Negev nach ihren
Selektionskriterien für die Nachzucht befragt. Es wurde eine Rangfolge der bevorzugten
Selektionsmerkmale erstellt. Die Datenauswertung erfolgte mit den Statistikprogrammen SAS
9.1 und SAS 9.2 unter Verwendung von deskriptiver Statistik, Varianz- und Regressionsanalysen
und nicht-parametrischen Tests.
Bei der Bestandsaufnahme wurde deutlich, dass die Rolle der Schafhaltung sich wesentlich
zwischen Bedouinenstämmen im semi-ariden und denen im ariden Gebiet unterscheidet. Bei
der ersten Gruppe stand das Erwirtschaften von Einkommen an erster Stelle, während für
letztere die Selbstversorgung und der soziale Beitrag vorranggig waren. Lammfleischerzeugung
stellte den Hauptproduktionszweig aller untersuchten Betriebe dar. Die
gleichzeitige Nutzung von Fleisch und Milch wurde noch in 57% der Haushalte vorgefunden,
jedoch nur 13% der Betriebe verkauften Milchprodukte. Der fehlende Marktzugang für
Milchprodukte, Wolle und Dung brachte deren Nutzung im letzten Jahrzehnt fast völlig zum
Erliegen. Lammfleisch wurde im Umfang von 13 bis 58 kg vermarktbarem Lebendgewicht
pro Schaf und Jahr (LME) verkauft. Klassifiziert man die Betriebe anhand des LMEVerkaufs,
so praktizierten 30% ein extensives, 47% ein semi-extensives und 23% ein semiintensives
Produktionssystem. Der Lebendgewichtertrag (LME) wurde signifikant von der
Stammeszugehörigkeit, der Rassenzusammensetzung der Herde und dem Verkaufsalter der
Lämmer beeinflusst. Der Deckungsbeitrag reichte von –27 € bis 54 € pro Schaf und Jahr bei
einem Nettogewinn von -7,020 € bis 20,993 € pro Herde und Jahr in Abhängigkeit von den
Lebendgewichterträgen. 43% der Farmer erzielten Verluste aus der Schafhaltung und
gehörten hauptsächlich den traditionellen Bedouinenstämmen in abgelegenen Gebieten mit
Subsistenzorientierung an. Nur 27% der wirtschaftlich erfolgreichen Schafhalter erzielten ein
Einkommen, das mit dem Einkommen eines landwirtschaftlichen Saisonarbeiters vergleichbar
ist. Diese Gruppe setzte unter regelmäßiger Inanspruchnahme des örtlichen Veterinärdienstes
neue Rassen und Reproduktionstechniken ein. Die Nähe zum Markt erleichterte diesen
Betrieben den Einsatz der neuen Techniken und eine marktorientierte Produktion mit
Lämmermast. Letztere hatte den größten Einfluss auf den Betriebserfolg.
Während der zweijährigen Untersuchungsperiode beeinflusste eine starke Dürreperiode die
Schafproduktion. Die Ergebnisse der zweiten Umfragerunde zeigten deshalb niedrigere
Ablammraten und Lebendgewichterträge sowie höhere Tierverluste. Um sich den veränderten
Rahmenbedingungen anzupassen, reduzierten extensive Betriebe mit reinen Awassi Herden
ihre Herden stärker als Betriebe mit Kreuzungstieren. Folglich sanken die
Lebendgewichterträge (LME) stärker in Herden der lokalen Awassi Rasse als in solchen mit
Kreuzungstieren und Einsatz neuer Reproduktionstechniken. Die geringsten Verluste an
Nettogewinn und am Nutzen-Kosten-Verhältnis verzeichnete die Gruppe von Schafhaltern
mit mehr als 50% Kreuzungstieren in der Herde. Eine hohe Varianz in der Leistung bestand
auch in Herden mit Kreuzungstieren.
Die Datenanalyse der Feldstudie ergab, dass Betrieb, Rasse und Anzahl der Ablammungen
signifikanten Einfluß auf die Reproduktionsleistung hatten. Afec Awassi (B+) Schafe zeigten
mit 1.57 lebend geborenen (LBA) Lämmern pro Ablammung (EL) eine signifikant höhere
Leistung als Assaf (1.24 LBA/EL), Assaf Kreuzungstiere (1.17 LBA/EL) und Schafe der
lokalen Awassi Rasse (1.08 LBA/EL). Auch die Absetzgewichte (LWW) der Afec Awassi
(31 kg/ewe) waren signifikant höher als die von lokalen Awassi Schafen (18 kg/ewe). Die
Verlustraten bei der Geburt (1.3%-17.2%) und von der Geburt bis zum Absetzen (5%-23%)
variierten stark zwischen den Betrieben, aber kaum zwischen den Rassen. Höchste
Ablammleistungen und niedrigste Lämmerverluste wurden in Betrieben gemessen, die ein
gutes Fütterungsmanagement und einen hohen Arbeitskräfteeinsatz aufwiesen.
Bei den Selektionskriterien ergab sich entsprechend den unterschiedlichen Produktionssystemen
ein Unterschied zwischen Tierhaltern der beiden Klimazonen. Im ariden Teil des
Negev sind die Tierhalter stark an Anpassungsmerkmalen wie der Nutzbarkeit verfügbarer
Futterressourcen interessiert. Für Tierhalter im semi-ariden Negev war hingegen eine hohe
Ablammleistung am wichtigsten. Aufgrund der hohen Wurfgrössen entsprechen Afec Awassi
Schafe damit den Zuchtzielen marktorientierter Schafzüchter im semi-ariden Negev. Die
Einkreuzung des Booroola Fruchtbarkeitsgenes (BB/B+) erwies sich bei gutem Management
als profitabel. Der Aufbau einer heterozygoten (B+) Zuchtherde kann deshalb für semiintensive
und semi-extensive Farmtypen mit verbessertem Management empfohlen werden.
Die Ablammleistung sollte sich an 2.0 Lämmer pro Ablammung orientieren, da eine höhere
Leistung mit steigenden Lämmerverlusten einhergeht. Die Afec Awassi (B+) Linie entspricht
nicht den Zuchtzielen der subsistenz- und traditionsorientierten Schafhalter der ariden Zone.
Für sie bietet die lokale Awassi Rasse die beste Alternative, ohne dass jedoch bei ihrem
Einsatz finanzielle Verlusten aus der Schafhaltung vermieden werden könnten.
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783954041558 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736941557 |
Sprache | Englisch |
Seitenanzahl | 166 |
Umschlagkaschierung | glänzend |
Auflage | 1. Aufl. |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Hohenheim |
Erscheinungsdatum | 19.07.2012 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Land- und Agrarwissenschaften
|