| Fachbereiche | |
|---|---|
| Buchreihen (96) |
1366
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Geisteswissenschaften |
2355
|
| Naturwissenschaften |
5398
|
| Mathematik | 229 |
| Informatik | 319 |
| Physik | 979 |
| Chemie | 1362 |
| Geowissenschaften | 131 |
| Humanmedizin | 243 |
| Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
| Veterinärmedizin | 102 |
| Pharmazie | 147 |
| Biologie | 835 |
| Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 121 |
| Biophysik | 25 |
| Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
| Land- und Agrarwissenschaften | 1004 |
| Forstwissenschaften | 201 |
| Gartenbauwissenschaft | 20 |
| Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 148 |
| Ingenieurwissenschaften |
1785
|
| Allgemein |
97
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Inhaltsverzeichnis, Datei (62 KB)
Leseprobe, Datei (91 KB)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird die Synthese
neuer heterocyclischer Carben-Liganden vom Pyrazol-
Typ beschrieben. Die neuen Liganden wurden am
Pentacarbonylchrom-Fragment aufgebaut und
anschließend auf späte Übergangsmetalle übertragen.
Es gelang die Darstellung neuer N-heterocyclischer
Carben-Komplexe des Golds, Palladiums und Platins.
Die Palladium-Komplexe konnten erfolgreich in
katalytischen Anwendungen eingesetzt werden.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 3869554797 |
| ISBN-13 (Printausgabe) | 9783869554792 |
| ISBN-13 (E-Book) | 9783736934795 |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenanzahl | 106 |
| Auflage | 1 Aufl. |
| Band | 0 |
| Erscheinungsort | Göttingen |
| Erscheinungsdatum | 13.09.2010 |
| Allgemeine Einordnung | Diplom |
| Fachbereiche |
Chemie
|