Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (96) |
1330
|
Geisteswissenschaften |
2305
|
Naturwissenschaften |
5357
|
Ingenieurwissenschaften |
1752
|
Allgemeine Ingenieurwissenschaften | 285 |
Maschinenbau und Verfahrenstechnik | 844 |
Elektrotechnik | 673 |
Bergbau- und Hüttenwesen | 30 |
Architektur und Bauwesen | 73 |
Allgemein |
91
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Inhaltsverzeichnis, Datei (54 KB)
Leseprobe, Datei (530 KB)
Dieses Buch ist eine Sammlung von Texte und Entwürfe der Verfasserin zum Thema Grünräume. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Grünräume in der heutigen Stadt den verlorenen Paradiesgarten darstellen, als Oasen der Erholung und der Ruhe. Das erklärt auch den Titel des Buchs: das Paradiesgarten wird als jene von Dornröschen gesehen, das einmal zugänglich war, aber wiederentdeckt werden muss, die Erinnerung muss hervorgerufen werden. Das gilt auch für die Grünräume, denn sehr häufig werden Grünräume von Bauabsichten bedroht. Die Texte werden häufig von Entwürfe begleitet, so sind es für das Thema des Paradiesgartens ein Entwurf zum Garten selber, sowie eine Szenographieinstallation zum Thema der Wiederentdeckung, sowie Gärten an einem Ort in Bukarest, Rumänien, wo die Erinnerung gelöscht wurde. Der Hauptteil des Buchs wird in zwei Abschnitte geteilt: kleinmaßstäbliche Gärten in der Stadt sowie die weite Landschaft um die Stadt. Beide setzen sich dem Trend unkontrollierten Bauens dagegen. Als städtische Gärten werden die Pocket Parks betrachtet sowie die Gärten von Museen, als Erweiterung des Ausstellungsraumes selbst. Beide Texte werden von Entwürfen begleitet, für Heidelberg und beziehungsweise für die Tate Gallery in London. Im Fall von Museumsplätze, die Einleitung ist die Analyse eines solchen von Carlo Scarpa, und im Einklang damit wird die Verbindung zu Kapiteln im folgenden Abschnitt gemacht, nämlich Häfen- und Industriezonenumbau. Der Abschnitt schließt mit einem Aufsatz über die Wohnungsgärten in Zürich. Als Anfang für den zweiten Abschnitt wird ein Exkurs in der Welt der Literatur gemacht: Die Sturmhöhe (Titelbild: die Verfasserin an der Sturmhöhe) von Emily Brontë, als Beispiel für die Landschaft, die wiederentdeckt werden soll, dargestellt im Buch sowie im Film, im Einklang mit den Gefühlen. Die folgenden Kapitel stellen heutige Herangehensweisen dar: Grüngürtel und Landschaften ehemaliger Industrielandschaften wie Häfen, sowie die Internationale Bauaustellung Emscher Park, im Aufsatz und/oder Entwurf. Es werden zwei Ansätze für Grüngürtel analysiert: der GrünGürtel Frankfurt am Main, das in einem partizipativen Herangehen in einem Jahr (1990) zu Leben gerufen wurde, und der Wald-und Wiesengürtel Wiens, der älteste überhaupt, von über 100 Jahre. Im Fall des GrünGürtel Frankfurts wird auch ein Entwurf für einen Eingriff im GrünGürtel, ein Museum, das, im Einklang mit dem vorigen Abschnitt, mit einem Museumsgarten vorgesehen wird, dargestellt. Im Fall des Wiener Grüngürtels werden die gesetzlichen Unterlagen, die den langfristigen Schutz des Grünraums weiterhin sichern, dargestellt. Der grüne Gürtel um Wien schließt auch Parks ein, die aus dem Rückbau von ehemaligen Industriebrachen hervorgegangen sind, wie zum Beispiel Tonabbausiten. Auch über das partizipative Bauen geht es im Fall der IBA Emscher Park, und um Industrielandschaften, die Grünlandschaften geworden sind, wie im Fall des letzten dargestellten Entwurfs, der Vorschlag zum Umbau zum Natur-Stadt-Dialog des Karlsruher Hafens. Einige Kapitel wurden vom Buch über die partizipative Annäherung, gleicher Verlag, entnommen. Das ganze Buch ist zweisprachig, rumänisch und deutsch, und mit fast 50 Farbseiten.
Această carte este o culegere de texte şi proiecte ale autoarei pe tema spaţiilor verzi. Punctul de plecare a fost ipoteza că spaţiile verzi în oraşul de astăzi sunt grădina pierdută a Paradisului, ca oaze de relaxare şi linişte. Aceasta explică şi titlul cărţii: grădina Paradisului este văzută ca cea din „Frumoasa din pădurea adormită”, care era accesibilă cândva, dar trebuie redescoperită, trebuie făcut apel la memorie. Acelaşi lucru este valabil şi pentru spaţiile verzi, întrucât foarte des acestea sunt ameninţate de intenţii de construcţie. Textele sunt însoţite deseori de propuneri de proiecte, de exemplu în cazul grădinii Paradisului un proiect pentru grădina în sine, precum şi o instalaţie scenografică pe tema redescoperirii, precum şi grădini dintr-un loc în Bucureşti, unde memoria a fost ştearsă. Partea principală a cărţii este împărţită în două secţiuni: grădini urbane la scară mică precum şi peisajul larg din jurul oraşului. Ambele se opun tendinţei necontrolate de a construi. Ca grădini urbane sunt considerate Pocket Parks precum şi grădinile muzeelor, ca extindere a spaţiului de expunere în sine. Ambele texte sunt însoţite de proiecte, pentru Heidelberg şi respectiv pentru Tate Gallery la Londra. În cazul pieţelor muzeale, introducerea este analiza unei astfel de grădini de Carlo Scarpa, şi, în ton cu aceasta este realizată legătura cu capitolele din secţiunea următoare, şi anume porturi şi reconstrucţie de zone industriale. Secţiunea se încheie cu un eseu despre grădinile locuinţelor din Zürich. Ca introducere pentru a doua secţiune a fost făcută o excursie în lumea literaturii. “La răscruce de vânturi” (imaginea de pe copertă: autoarea la situl din La răscruce de vânturi) de Emily Brontë, ca exemplu pentru peisajul care trebuie redescoperit, prezentat în carte ca şi în film, în ton cu sentimentele. Capitolele următoare prezintă abordarea contemporană: centuri verzi şi peisaje ale fostelor zone industriale cum ar fi porturile, precum şi Expoziţia internaţională Emscher Park, în eseu şi/sau proiect. Sunt analizate două abordări pentru centura verde: Centura Verde din Frankfurt pe Main, care a fost adusă la viaţă într-o abordare partecipativa pe parcursul unui an (1990), şi Centura de Păduri şi Păşuni a Vienei, cea mai veche, de peste 100 e ani. În cazul Centurii Verzi a Frankfurtului este prezentat şi un proiect pentru o intervenţie în Centura Verde, un muzeu, care, în ton cu secţiunea precedentă, este prevăzut cu o grădină muzeală. În cazul centurii verzi a Vienei sunt presentate bazele legale care asigură în continuare protecţia spaţiului verde. Centura verde a Vienei include şi parcuri rezultate din reconversia unor foste situri industriale, de exemplu de extragere a argilei. Tot despre abordarea participativă în construcţie este vorba în cazul IBA Emscher Park, şi despre peisaje industriale, care devin peisaje verzi, precum în cazul ultimului proiect prezentat, propunerea de conversie a portului din Karlsruhe spre dialogul natură-oraş. Unele capitole au fost preluate din cartea privind abordarea participativă de la aceeaşi editură. Întreaga carte este bilingvă, în română şi germană, cu aproape 50 de pagini color.
ISBN-13 (Printausgabe) | 386955374X |
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783869553740 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736933743 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 324 |
Umschlagkaschierung | glänzend |
Auflage | 1 Aufl. |
Band | 0 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Erscheinungsdatum | 29.06.2010 |
Allgemeine Einordnung | Sachbuch |
Fachbereiche |
Architektur und Bauwesen
|
URL zu externer Homepage | http://www.le-notre.org/public/search-literature-detail.php?literatur_element_id=4417 |