Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (83) |
1158
|
Medienwissenschaften |
15
|
Geisteswissenschaften |
2104
|
Naturwissenschaften |
5224
|
Mathematik | 222 |
Informatik | 304 |
Physik | 969 |
Chemie | 1321 |
Geowissenschaften | 127 |
Humanmedizin | 233 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
Veterinärmedizin | 90 |
Pharmazie | 144 |
Biologie | 798 |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 109 |
Biophysik | 24 |
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 44 |
Land- und Agrarwissenschaften | 977 |
Forstwissenschaften | 200 |
Gartenbauwissenschaft | 18 |
Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 140 |
Geographie |
1
|
Ingenieurwissenschaften |
1628
|
Allgemein |
83
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Inhaltsverzeichnis, PDF (90 KB)
Leseprobe, PDF (220 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783736996946 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736986947 |
Sprache | Englisch |
Seitenanzahl | 180 |
Umschlagkaschierung | glänzend |
Auflage | 1. |
Buchreihe | Schriftenreihe zur Physiologie und Biochemie der Pflanzen |
Band | 10 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Hohenheim |
Erscheinungsdatum | 22.12.2017 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Biologie
|
Schlagwörter | jasmonate, Regulation, biosynthesis and relevance |
In der Induktion von Abwehrreaktionen in der Pflanze sind hauptsächlich die Pflanzenhormone Salizylsäure (SA), Jasmonsäure (JA) und Ethylen (ET) beteiligt.