Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Synthese und Charakterisierung metalloider Goldcluster

Printausgabe
EUR 54,50

E-Book
EUR 45,48

Synthese und Charakterisierung metalloider Goldcluster

Sebastian Ignaz Joachim Kenzler (Autor)

Vorschau

Leseprobe, PDF (660 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (2,1 MB)

ISBN-13 (Printausgabe) 9783736972261
ISBN-13 (E-Book) 9783736962262
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 192
Umschlagkaschierung matt
Auflage 1.
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Tübingen
Erscheinungsdatum 30.06.2020
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Chemie
Anorganische Chemie
Schlagwörter Gold, Goldchemie, Goldcluster, Cluster, Clusterchemie, metalloide Cluster, metalloide Goldcluster, Brust-Methode, Brust-Schiffrin-Methode, einphasige Reduktion, einphasige Reaktion, zweiphasige Reduktion, zweiphasige Reaktion, Reduktion mit Natriumborhydrid, Reduktion mit L-Selektrid, anorganische Chemie, Schutzgaschemie, Schlenk-Technik, Molekülstruktur, Festkörperstruktur, relativistische Effekte von Gold, Liganden, Phosphanliganden, Alkylphosphane, Arylphosphane, Phosphite, Substituenten, schwefelhaltige Substituenten, Tris(trimethylsilylmethyl)-Gruppe, Goldkomplexe, Goldverbindungen, Clusterstrukturen, Oktaeder, Ikosaeder, Pentagondodekaeder, Tetraeder, Fulleren, platonische Körper, Kuboktaeder, Kristallstrukturanalyse, UV/VIS-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie, Dynamische Lichtstreuung, Elementaranalyse, Thermogravimetrische Analyse, EDX-Spektroskopie, Jan-Teller-Verzerrung, Jan-Teller-Effekt, Quantenchemie, Kagome-Gitter, verknüpfte Goldcluster, aurophile Wechselwirkungen, goldhaltige Abfälle, Karlsbüste, Sonnenmaske Augusts II., Reduktionsmittel, mehrschalige metalloide Goldcluster, Nanopartikel, Goldnanopartikel, Goldnanocluster, Thiole, gold, gold chemistry, gold cluster, cluster, cluster chemistry, metalloid cluster, metalloid gold cluster, Brust method, Brust-Schiffrin method, one-phase reduction, one-phase reaction, two-phase reduction, two-phase reaction, reduction with sodium borohydride, reduction with L-Selectride, inorganic chemistry, inert gas chemistry, Schlenk technique, molecular structure, solid state structure, relativistic effects of gold, ligands, phosphine ligands, alkyl phosphine, aryl phosphine, phosphite, substituents, sulfur-containing substituents, tris(trimethylsilylmethyl)-group, gold complexes, gold compounds, cluster structures, octahedron, icosahedron, pentagonal dodecahedron, tetrahedron, fulleren, platonic bodies, cuboctahedron, X-ray crystallographie, UV/VIS spectroscopy, NMR spectroscopy, dynamic light scattering, elemental analysis, thermogravimetric analysis, EDX spectroscopy, Jan-Teller distortion, Jan-Teller effect, quantum chemistry, Kagome lattice, linked gold clusters, aurophilic interactions, gold-containing wastes, Karls bust, sun mask of August II., reduction reagent, multi-shell metalloid gold clusters, nano particle, gold nano particle, gold nano cluster, thiols
URL zu externer Homepage https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/chemie/institute/anorganische-chemie/arbeitsgruppen/ag-schnepf/
Beschreibung

Bereits seit vielen Jahren werden metalloide Goldcluster synthetisiert und charakterisiert. Dadurch erhofft man sich einen tieferen Einblick in die Eigesnchaften solcher Clusterverbindungen und den Bildungsmechanismus von Gold in der Festkörperphase und zu erhalten. In dieser Arbeit werden eine vielzahl bekannter und unbekannter Gold(I)-Verbindungen mit schwefelhaltigen Substituenten und Phosphanliganden synthetisiert. Diese werden anschließend über eine modifizierte Brust-Schiffrin-Methode oder in einem Einphasensystem reduziert. Auf diesem Weg lassen sich einige neue Goldcluster und metalloide Goldcluster synthetisieren und strukturell charakterisieren. Diese zeigen bereits bekannte Motive in der Goldclusterchemie aber auch neue, bisher unbekannte Strukturen, wodurch sie zu einem besseren Verständnis beitragen und das bereits vorhandene Wissen erweitern können.