Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (95) |
1329
|
Geisteswissenschaften |
2300
|
Medienwissenschaften | 15 |
Theologie | 51 |
Philosophie | 91 |
Rechtswissenschaft | 408 |
Wirtschaftswissenschaften | 834 |
Sozialwissenschaften | 406 |
Sportwissenschaften | 48 |
Psychologie | 231 |
Pädagogik | 185 |
Geschichtswissenschaften | 179 |
Kunstwissenschaften | 106 |
Kulturwissenschaften | 159 |
Literaturwissenschaften | 115 |
Sprachwissenschaften | 86 |
Naturwissenschaften |
5356
|
Ingenieurwissenschaften |
1751
|
Allgemein |
91
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Leseprobe, PDF (180 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (140 KB)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Modesprache Spaniens, einem Wortschatzund Diskursbereich, der bisher nur vereinzelt im Fokus der linguistischen Forschung stand. Gemeint ist genauer die Sprache der Kleidermode, wie sie vornehmlich in Modemagazinen zum Ausdruck kommt. Dabei wurde zum Beispiel der Frage nachgegangen, wie sich Sprache im Hinblick auf die Unbeständigkeit von Mode verhält. Eine Mode ist immer zeitlich begrenzt, denn ein Trend ist kein Trend mehr, sobald er zum Trend geworden ist. Als Reaktion auf den ständigen Wandel der Mode muss sich zwangsläufig auch die Sprache verändern und an die neuen Inhalte anpassen.
Ein zweites Merkmal ist der globale Charakter der Mode, da häufig neue Entwicklungen aus dem Ausland aufgenommen werden. Die Texte, in denen über Mode geschrieben wird, enthalten daher eine Vielzahl fremdsprachlicher Elemente, da nicht nur die aktuellen Trends, sondern entsprechende Bezeichnungen gleich mit übernommen werden. Auf dieser Grundlage besteht das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, eine umfassende Analyse der Modesprache Spaniens durchzuführen, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung vor allem auf den fremdsprachlichen Einflüssen im Bereich der Lexik liegt. Dazu wurden lexikalische Entlehnungen aus dem Englischen und aus dem Französischen untersucht, die der Benennung und Beschreibung der weiblichen Kleidung dienen.
Bei der Auswertung des fremdsprachlichen Materials wurde zwischen der Integration von und dem produktiven Umgang mit Lehnelementen differenziert. Was die Integration von Lehnwörtern anbelangt, ist zu beobachten, dass in der Modesprache vor allem die unadaptierten Wortformen auffallen (georgette, clutch, cropped top, look, etc.), die gegenüber den formal angepassten Elementen (esmoquin, pailettes, caqui, tecno, cóctel, etc.) den größeren Teil der Belege ausmachen. Der produktive Umgang mit Lehnelementen ist sowohl im Bereich der Morphologie als auch in der Semantik zu beobachten. Tendenzen in der Wortbildung betreffen z. B. das Verfahren der Komposition, wobei die Analyse deutlich gemacht hat, dass die Mehrheit der produktiven Lehnelemente den Determinativkomposita zuzuordnen ist. Bezüglich der Semantik der untersuchten modesprachlichen Lexeme sind Phänomene von Bedeutungswandel zu beobachten. Vor allem metaphorische Prozesse (blazer, top, gafas cat-eye, etc.) und Metonymien (sneaker, camel suit, fedora, jersey, etc.) können nachgewiesen werden. Weitergehende Bedeutungsveränderungen beziehen sich auf die Reduktion von Polysemie (jersey, top, etc.) und auf lexikalische Absorptionen (body, esmoquin).
Aus den charakteristischen Merkmalen im Bereich der Lexik, Wortbildung und Semantik erwächst die spezifische strukturelle Eigenschaft der Modesprache, die sich in ihrer Beschaffenheit grundsätzlich von der Gemeinsprache unterscheidet.
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783736973138 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736963139 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 328 |
Umschlagkaschierung | matt |
Auflage | 1 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Köln |
Erscheinungsdatum | 18.11.2020 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Sprachwissenschaften
Allgemeine, Vergleichende und Angewandte Sprachwissenschaft (Linguistik und Phonetik, Komparatistik) |
Schlagwörter | Abkürzungen, Anglizismus, Apposition, Asyndetische Komposita, Außersprachliches Konzept, Bedeutungsveränderungen, Bedeutungswandel, Derivation, Determinativkomposita, Diasystem, Diasystematische Markierung, Einzelsprachliche Bedeutung, Ellipse, Englisch, Entlehnung, Entlehnungsforschung, Entlehnungsklassifikation, Entlehnungstypologie, Fachsprachen, Fachsprachenforschung, Fachtext, Filiationsmodell, Französisch, Gallizismus, Gemeinsprache, Genuszuweisung, Graphische Integration, Gruppenzugehörigkeit, Hybride Bildungen, Innersprachliche Kreativität, Integration, Internationalismus, Kategorie, Klassifikation, Kognitive Semantik, Kommunikationsbedingungen, Kommunikationssituation, Komposition, Kompositionsklassifikation, Konzept, Kopulativkomposita, Korpus Linguistik, Korpusanalyse, Kurzwörter, Lehnformationen, Lehngutforschung, Lehnschöpfung, Lehnwort, Lehnwortforschung, Lexikalische Entlehnungen, Lexikologie, Mehrfachkompositionen, Merkmalsausprägungen, Merkmalsdimensionen, Metapher, Metonymie, Mischbildungen, Mode, Modejournal, Modemagazine, Modesprache, Morphologie, Mündlichkeit, Nähe-Distanz-Modell, Neologismen, Phrasen, Polysemie, Präfigierung, Produktive Wortbildungsverfahren, Produktivität, Prototyp, Prototypenanalyse, Prototypenansatz, Prototypentheorie, Pseudoanglizismen, Scheinentlehnungen, Schriftlichkeit, Sekundäre Bildungen, Semantik, Semantische Relation, Spanisch, Sprachkontakt, Sprachliche Kreativität, Sprachökonomie, Strukturelle Semantik, Suffigierung, Syntagmatische Komposita, Syntaktische Verfahren, Teillehnwörter, Textsorte, Varietäten, Varietätenlinguistik, Wortbildung, Wortbildungsmuster, Wortkürzungen, Wortschatz, Wortschatzentwicklung, Adaption, Anglicism, Borrowings, Classification, Clipping, Cognitive Semantics, Compounds, Corpus Linguistics, Derivation, Donor language, Ellipsis, English, Fashion, Fashion language, Fashion magazines, Fashion Studies, French, General language, Hybrid compounds, Internationalism, Language change, Language contact, Lexical borrowings, Lexicology, Linguistic borrowing, Linguistic creativity, Loan translation, Loanblends, Loanshifts, Loanwords, Morphology, Neologism, Phrases, Prefix, Prototype theory, Pseudoanglicism, Recipient language, Semantic borrowings, Semantic category, Semantic Change, Semantic concept, Semantics, Spanish, Structural Semantics, Suffix, Technical language, Typology, Variety, Vocabulary, Word formation, Word formation process |