| Fachbereiche | |
|---|---|
| Buchreihen (96) |
1366
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Geisteswissenschaften |
2355
|
| Naturwissenschaften |
5398
|
| Mathematik | 229 |
| Informatik | 319 |
| Physik | 979 |
| Chemie | 1362 |
| Geowissenschaften | 131 |
| Humanmedizin | 243 |
| Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
| Veterinärmedizin | 102 |
| Pharmazie | 147 |
| Biologie | 835 |
| Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 121 |
| Biophysik | 25 |
| Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
| Land- und Agrarwissenschaften | 1004 |
| Forstwissenschaften | 201 |
| Gartenbauwissenschaft | 20 |
| Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 148 |
| Ingenieurwissenschaften |
1785
|
| Allgemein |
97
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Inhaltsverzeichnis, Datei (39 KB)
Leseprobe, Datei (110 KB)
Der monoanionische Bisphosphiniminomethanid-Ligand {CH(PPh2NSiMe3)2}- ist in der Organometallchemie der Hauptgruppen- und Übergangsmetalle sowie der Lanthanoide weit verbreitet.
Bisphosphiniminomethanid-Zink-Komplexe zeichnen sich durch eine ungewöhnliche Reaktivität des Ligandenrückgrates gegenüber Elektrophilen aus.
So erhält man aus der Reaktion von in situ erzeugtem [Zn(BH4)2(THF)2] mit dem Kaliumsalz des Liganden den heteroleptischen Boranat-Komplex [{CH(PPh2NSiMe3)2}(?1-BH3)Zn(BH4)], in welchem ein BH3-Molekül zwischen dem Metallzentrum und dem Brückenkohlenstoffatom des Liganden überkappend koordiniert. Der Komplex lässt sich rationell aus der Reaktion von [{CH(PPh2NSiMe3)2}ZnN(SiMe3)2] mit BH3•THF erhalten, während die Reaktion von [{CH(PPh2NSiMe3)2}ZnMe] mit BH3•THF den Komplex [{CH(PPh2NSiMe3)2}(?1-BH3)ZnMe] liefert. Die Bindungsverhältnisse in den Bisphosphiniminomethanid-Zink-Komplexen wurden zudem anhand von quantenchemischen Rechnungen auf DFT-Niveau untersucht.
Der heteroleptische Komplex [{CH(PPh2NSiMe3)2}ZnPh] ist aus der Reaktion des Neutralliganden mit den homoleptischen Zinkorganyl ZnPh2 zugänglich. Die Reaktion mit Heterokumulenen ((p-Tolyl-N=)2C, Ph2C=C=O) führt zu einer Addition an das Ligandenrückgrat anstelle der erwarteten Insertion in die Zn-Ph-Bindung.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 3869552654 |
| ISBN-13 (Printausgabe) | 9783869552651 |
| ISBN-13 (E-Book) | 9783736932654 |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenanzahl | 86 |
| Umschlagkaschierung | glänzend |
| Auflage | 1 Aufl. |
| Band | 0 |
| Erscheinungsort | Göttingen |
| Promotionsort | TH Karlsruhe |
| Erscheinungsdatum | 01.03.2010 |
| Allgemeine Einordnung | Dissertation |
| Fachbereiche |
Chemie
|
| Schlagwörter | Zink, Koordinationschemie, Organometallchemie, Zinkboranate, Borankoordination. |