Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (96) |
1330
|
Geisteswissenschaften |
2305
|
Naturwissenschaften |
5357
|
Mathematik | 225 |
Informatik | 314 |
Physik | 976 |
Chemie | 1354 |
Geowissenschaften | 131 |
Humanmedizin | 242 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
Veterinärmedizin | 100 |
Pharmazie | 147 |
Biologie | 830 |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 117 |
Biophysik | 25 |
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 44 |
Land- und Agrarwissenschaften | 996 |
Forstwissenschaften | 201 |
Gartenbauwissenschaft | 20 |
Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 145 |
Ingenieurwissenschaften |
1752
|
Allgemein |
91
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Leseprobe, PDF (1,5 MB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (30 KB)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen organische Solarzellen mit den Verfahren der elektrochemischen bzw. elektrophoretischen Abscheidung hergestellt werden können. Basierend auf den Kenntnissen der elektrochemischen Synthese werden in der vorliegenden Arbeit die wesentlichen Materialgruppen, die für den Bau organischer Solarzellen notwendig sind, elektrochemisch bzw. elektrophoretisch abgeschieden. Die zu untersuchenden Materialgruppen umfassen die chemischen Verbindungen der Übergangsmetalloxide, Polymere, kleinen Moleküle und Polymergemische. Die Abscheidung der Materialschichten erfolgt mit einem Drei-Elektroden-Aufbau, dessen elektrolytische Zellen eigens konstruiert wurden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen zur Schichtabscheidung werden die Materialschichten der organischen Solarzelle zuerst teilweise und schlussendlich vollständig elektrochemisch bzw. elektrophoretisch abgeschieden.
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783736975262 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736965263 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 184 |
Umschlagkaschierung | glänzend |
Auflage | 1. |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Braunschweig |
Erscheinungsdatum | 17.11.2021 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Physik
Physik der kondensierten Materie (einschließlich Festkörperphysik, Optik) Chemie Theoretische Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Analytische Chemie Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik |
Schlagwörter | organisch, Solarzelle, elektrochemisch, elektrophoretisch, Photovoltaik, anorganisch, leicht, flexibel, semitransparent, Dünnschicht, kostengünstig, Rolle-zu-Rolle, Druckprozess, Herstellungskosten, Polymerisation, Synthese, Abscheidung, Oxidation, Reduktion, Übergangsmetalloxid, Polymer, Polymergemisch, Kleine Moleküle, Molybdänoxid, Wolframoxid, Titanoxid, Zinkoxid, P3HT, PEDOT:PSS, PC71BM, Cyclovoltammetrie, Chronoamperometrie, Chronovoltammetrie, potentiodynamisch, Orbitalmodell, Halbleiter, Franck-Condon-Prinzip, Pysikalische Gasphasenabscheidung, Rotationsbeschichtung, I-V-Kennlinien, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie, Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie, Stabilität, Adhäsion, Rasterkraftmikroskopie, Hybridbauelemente, organic, solar cell, electrochemical, electrophoretically, photovoltaic, inorganic, easy, flexible, semitransparent, thin film, cheap, roll-to-roll, printing process, manufacturing costs, polymerization, synthesis, deposition, oxidation, reduction, transition metal oxide, polymer, polymer blend, small molecules, molybdenum oxide, tungsten oxide, titanium oxide, zinc oxide, P3HT, PEDOT: PSS, PC71BM, cyclic voltammetry, chronoamperometry, chronovoltammetry, potentiodynamic, orbital model, semiconductor, Franck-Condon Principle, physical vapor deposition, spin coating, I-V-Characteristics, x-ray photoelectron spectroscopy, ultraviolet Photoelectron Spectroscopy, fourier transform infrared spectroscopy, stability, adhesion, atomic force microscopy, hybrid devices |