Cuvillier Verlag

36 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Prozess- und Anlagensicherheit in Beispielen aus Theorie und Praxis

Printausgabe
EUR 115,29

E-Book
EUR 80,50

Prozess- und Anlagensicherheit in Beispielen aus Theorie und Praxis

Ulrich Hauptmanns (Autor)

Vorschau

Leseprobe, PDF (300 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (120 KB)

Die vorliegende Sammlung von Rechenbeispielen ist entstanden aus der Lehrtätigkeit
des Verfassers und seiner nachfolgenden Arbeit als Industrieberater. Sie vereint
theoretische Fragestellungen mit praktischen Problemen, wie sie beispielsweise bei der
Erstellung von Sicherheitsberichten oder der Ermittlung angemessener Sicherheitsabstände
auftreten. Wert gelegt wurde darauf, dass die Beispiele mit einfachen
Hilfsmitteln zu lösen sind. Dies bedeutet keine Ablehnung des Einsatzes von
Rechnerprogrammen, sondern entspringt der Überzeugung, dass das Verständnis der
Zusammenhänge durch das Nachvollziehen der einzelnen Rechenschritte gefördert
wird. Dieses Verständnis ist Voraussetzung für die sachgerechte Nutzung von
Rechnerprogrammen, die oftmals unabdingbar ist. Einzige Ausnahme ist das VDIProgramm
zur atmosphärischen Ausbreitung, das allgemein benutzt wird; es lieferte
einige Ergebnisse zu den angemessenen Sicherheitsabständen.
Die folgenden Themenbereiche werden angesprochen:
• Gefährliche Stoffeigenschaften
• Exotherme und druckaufbauende Reaktionen
• Sichere Auslegung und Betrieb von Anlagen
• Arbeitsschutz
PLT-Einrichtungen
• Absicherung von Apparaten
• Ereignisablaufanalysen
• Fehlerbaum- und Markovanalysen
• Störfallfolgen
• Funktionale Sicherheit
• Angemessene Sicherheitsabstände

ISBN-13 (Printausgabe) 9783689527129
ISBN-13 (E-Book) 9783689527136
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 374
Umschlagkaschierung matt
Auflage 2.
Erscheinungsort Göttingen
Erscheinungsdatum 09.04.2025
Allgemeine Einordnung Sachbuch
Fachbereiche Naturwissenschaften
Mathematik
Physik
Ingenieurwissenschaften
Sicherheitstechnik
Allgemeine Verfahrenstechnik
Schlagwörter Stoffeigenschaften, Entzündbarkeit, Empirische Häufigkeit, Explosionsgrenzen, Ethyl, Stadtgas, Explosionsvermeidung, Wasserstoff, Methan, Ethanol, Benzol, Adiabat, Flammentemperatur, Explosionen, Deflagration, Druckanstiegsgeschwindigkeit, Staubexplosion, Detonation, Panzerabwehrrakete, Bombe, Explosionsprodukt, Gasförmig, Material properties, Flammability, Empirical frequency, Explosion limits, ethyl, town gas, Explosion prevention, Hydrogen, methane, ethanol, benzene, Adiabatic, Flame temperature, explosions, Deflagration, Rate of pressure rise, Dust explosion, detonation, Anti-tank missile, bomb, Explosion product, Probitbeziehungen, Fluorwasserstoff, Todeswahrscheinlichkeiten, Todeswahrscheinlichkeit, Exotherm, Druckaufbauend, Exotherme Reaktion, Druckaufbauende Reaktion, Adiabate Temperaturerhöhung, chemischer Reaktor, Endtemperatur, Kühlungsausfall, Reaktionszeit, Kühlungsausfall, Reaktorkühlung, Semenov, Reaktionsgeschwindigkeit, Maximale Reaktionsgeschwindigkeit, Autokatalytische Reaktion, Inhärente Sicherheit, Nitroglykol, Herstellung Nitroglykol, Blausäure, Acrylnitril, Herstellung Acrylnitril, Festigkeitsaspekte, Betriebstemperatur, Ausgangsdruck, Exothermic, Pressurizing, Exothermic reaction, Pressurizing reaction, Adiabatic temperature increase, Chemical reactor, Final temperature, Cooling failure, reaction time, Cooling failure, Reactor cooling, Reaction speed, Maximum reaction rate, Autocatalytic reaction, Inherent safety, Nitroglycol, Production of nitroglycol, Hydrogen cyanide, Acrylonitrile, Production of acrylonitrile, Strength aspects, Operating temperature, Outlet pressure