Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (96) |
1345
|
Nachhaltigkeit |
2
|
Gesundheitswesen |
1
|
Geisteswissenschaften |
2333
|
Naturwissenschaften |
5375
|
Mathematik | 226 |
Informatik | 316 |
Physik | 977 |
Chemie | 1356 |
Geowissenschaften | 131 |
Humanmedizin | 243 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
Veterinärmedizin | 101 |
Pharmazie | 147 |
Biologie | 831 |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 119 |
Biophysik | 25 |
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
Land- und Agrarwissenschaften | 1000 |
Forstwissenschaften | 201 |
Gartenbauwissenschaft | 20 |
Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 146 |
Ingenieurwissenschaften |
1762
|
Allgemein |
96
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Nanopartikel sind aufgrund ihrer vielfältigen Variationsmöglichkeiten für zahlreiche Anwendungen, etwa in der Katalyse oder der Medizin, von großem Interesse. In der Grundlagenforschung ist es daher nicht nur ein Ziel, die Nanowelt sichtbar zu machen, sondern sie auch gezielt zu strukturieren, um spezifische makroskopische Eigenschaften zu erreichen. In der vorliegenden Arbeit wurden unter diesem Aspekt insbesondere wirkstoffhaltige Nanopartikel sowie Nanopartikel unedler Metalle hergestellt und charakterisiert. Die synthetisierten Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Natrium-Nanopartikel weisen ein hohes Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis auf und zeigen dadurch eine hohe Reaktivität. Diese Reaktivität wurde in nachfolgenden Reaktionen mit organischen Liganden untersucht. Wirkstoffhaltige Nanopartikel stellen in der medizinischen Forschung einen vielversprechenden Ansatz für eine präzise und nebenwirkungsarme Behandlung dar. In dieser Arbeit wird unter anderem die Synthese und Charakterisierung von Nanopartikeln beschrieben, die auf den PARP-Inhibitoren Rucaparib und Talazoparib basieren und sich in Zellversuchen als effektiv bei der Behandlung von Darmkrebszellen erwiesen haben.
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783689527303 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783689527310 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 345 |
Auflage | 1 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Erscheinungsdatum | 02.05.2025 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Chemie
|
Schlagwörter | Nanopartikel, Metallnanopartikel, Wirkstoffnanopartikel, Magnesium, Calcium, Natrium, Molybdän, Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Rucaparib, Talazoparib, Wirkstofftransport, Flüssigphasensynthese, unedle Metalle, Lumineszenz, Reduktion, Folgereaktion, Folgechemie, Hybridnanomaterialien, Phosphat, Zirkonium, Europium, Theranostik, Therapie, Diagnostik, Targeting, Fluoreszenzfarbstoff, Phosphoramid-Mustard, GS-443902, Elektronenmikroskopie, Röntgenpulverdiffraktometrie, Einkristallstrukturanalyse, IR-Spektroskopie, Elementaranalyse, Fluordesoxyuridinmonophosphat, Metall-Metall-Bindung, Cluster, Optofluidischer Laser, Bimetallische Nanopartikel, Nanoparticles, metal nanoparticles, drug nanoparticles, magnesium, calcium, sodium, molybdenum, alkaline earth metals, alkali metals, rucaparib, talazoparib, drug transport, liquid phase synthesis, base metals, luminescence, reduction, follow-up reaction, follow-up chemistry, hybrid nanomaterials, phosphate, zirconium, europium, theranostics, therapy, diagnostics, targeting, fluorescent dye, phosphoramide mustard, GS-443902, electron microscopy, X-ray powder diffraction, single crystal structure analysis, IR spectroscopy, elemental analysis, fluorodeoxyuridine monophosphate, metal-metal bonding, clusters, optofluidic laser, bimetallic nanoparticles |