Cuvillier Verlag

34 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es

TOP MSc - BSc Energie & Nachhaltigkeit


Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen vom Prinzip alle Systeme, die elektrische Energie uni- und bidirektional in eine andere Energieform umwandeln. Es gibt vielfältige Themengebiete wie beispielsweise Batteriezellforschung, Batteriesystemtechnik, Batteriezustandsermittlung (Ladezustand, Alterungszustand, Leistungsprädiktion) und den Einsatz künstlicher Intelligenz zur genauen Messung von Batteriezellparametern. Weitere Themen sind feste und hochsiedende Ionenleiter, Doppelschichtkondensatoren, Kondensatoren und Power to X (X=Gas, Liquid, Solid).
Die im Jahr 2020 entstandene Reihe “Elektrische Energiespeichersysteme” wird 2022 zur übergeordneten Reihe “Energie & Nachhaltigkeit” weiter entwickelt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Elektromobilität wie zuvor die Mobiltelefone ein ganz wesentlicher Treiber der Batterietechnologie geworden ist. Forschungsfragen, die elektrische Energiespeichersysteme betreffen, aber aus der Elektromobilität entstanden sind, bekommen so einen gebührenden Raum. Mit nachhaltigen CO2-Kreisläufen wird dem wichtigen zukünftigen Forschungsgebiet der PtX-Technologien Rechnung getragen, die dann ein ganz besonderes Gebiet der elektrischen Energiespeichersysteme darstellen, wenn sie ausschließlich auf nachhaltiger Stromerzeugung aufzubauen. Zukünftige so gewonnene synthetische Kraft- und Wertstoffe werden ein zentraler Baustein der Energiewende sein.

Modellierung und techno-ökonomische Bewertung einer plasmainduzierten Herstellung von Kraftstoff aus Überschussstrom und Prozessabgasen
28.04.2023

▲ nach oben springen