Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Regular_2024-2-6_banner_neukunden_600x260

Formatierung leicht gemacht


Wir bieten Ihnen ein allround Paket für Ihre publikationsbasierte Veröffentlichung


  • Monographie
  • Open Access Veröffentlichung
  • Promotion kumulativ
  • Forschungsbände
  • Kongressbände
  • Skripte
  • Lehrbücher
Unser Leistungsspektrum umfasst alle Veröffentlichungsmöglichkeiten für Forscher wie auch Promovenden und Masterarbeiten. 
Ziel ist Ihre Arbeit gewinnbringend und optimal formatiert der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wobei wir grösste Sichtbarkeit und Zitierbarkeit Ihres Werkes generieren.


Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Nutzen Sie:


  • Unsere vorgefertigen Formatvorlagen z.B. LaTex oder Word
  • Eine günstige Korrektur durch Korrektoren und Lektoren unseres Hauses
  • Unseren Formatierungsleitfaden (Spezielle Hinweise zu LaTex finden Sie hier)

6 Tipps zur Formatierung



1. Generelle Formatierung des Dokuments

 
  • Ungerade Seitenzahlen sind immer rechts, gerade Seitenzahlen links
  • Hauptkapitel fangen immer auf der rechten Seite an
  • Automatische Silbentrennung sollte aktiviert sein
  • Vermeiden: Alleinstehende Zeilen oben („Hurenkinder“) und unten („Schusterjungen“) auf der Seite


2. Schriftgröße des Textes

(ausgenommen Fußnoten, Abbildungsunterschriften, etc.)

  • A4-Dokument: mind. 12 Pt. (Dies ist wichtig, damit es beim Skalieren auf DINA5 nicht zu klein wird)
  • A5-Dokument: 9 – 11 Pt. unsere Empfehlung sind 10 Pt

3. Schriftart


Wir empfehlen Ihnen für ein sauberes Druckbild:

Serifen-Schriftarten wie:


  • Times New Roman
  • Garamond
  • Cambria
  • Georgia

… oder serifenlose Schriftarten wie:


    • Arial
    • Seoge UI
    • Helvetica
    • Calibri

    Sollten Sie eine feine Serifenschrift verwenden wollen, empfehlen wir eine etwas größere Schriftart
    (14 oder 15 Pt. in A4 11 Pt in A5)



    4. Schriftfarbe:


    • Alle Schriften (auch Achsenbeschriftungen etc.) sind in 100 % schwarz
    Andere Farben sind auch möglich, sorgen im Druck aber oft für ein unsauberes Ergebnis. Gerade Grau sorgt im Druck für ein unsauberes Schriftbild, durchdringende Farben sind immer zu bevorzugen.


    5. Grafiken/Abbildungen


    • Linien müssen mind. 0,5 Pt. breit sein
    • Schriftgröße in Abbildungen: mind. 10 Pt.
    • Bei pixelbasierten Grafiken (z. B. Fotos, Scans) achten Sie bitte auf eine ausreichend hohe Auflösung (mind. 300dpi)
    • Eine Grafik sollte mindestens 50% der Breite des Textes einnehmen
    Wir empfehlen Ihnen Ausdrucke Ihrer Grafiken in verschiedenen Farben anzufertigen, auf diese Weise können Sie im Vorfeld entscheiden, welche Farbtöne „gut“ aussehen.
    ➔ Senden Sie uns für optimale Druckqualität die Grafiken zusätzlich einzeln als Bitmap-Dateien (z.B. png oder jpg) zu.


    6. Tabellen


    • Linien müssen mind. 0,5 Pt. breit sein
    • Achsenbeschriftung und Tabelleninhalt: Schriftgröße mind. 10 Pt.




    Qualitätssicherung durch unsere Layoutvorlagen


    Formatierungsoptionen- und Empfehlung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit


    Wie Sie Ihr Manuskript richtig formatieren


    Mithilfe unserer Formatvorlage können Sie die Gestaltung des Layouts Ihrer Publikation unkompliziert und schnell umsetzen. Gerne übernehmen auch wir die Formatierung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit für Sie.

    Für den Druck Ihrer Arbeit benötigen wir von Ihnen eine digitale Version als  Word-Dokument und PDF Datei. Lassen Sie uns Ihre Datei unkompliziert als E-Mail-Anhang zukommen. Bei größeren Dateien verschicken Sie diese bitte per wetransfer oder Dropbox.

    Liefern Sie und Ihre Datei immer in dem Format in dem auch das Druckformat sein soll. Beispiel : Bei einem A5 Buch sollten die gelierten Dateien in A5 angelegt sein, bei anderen Formaten dementsprechend.



    Preview_icons_formatvorlagen_dunkel

    Formatvorlagen/Templates

    Worauf Sie bei der eigenständigen Formatierung Ihrer Arbeit achten sollten


    Im Folgenden haben wir für Sie eine kurze Anleitung zusammengestellt, worauf Sie beim Formatieren Ihrer Arbeit achten sollten (Ausgangsformat ist immer das Format das Sie auch für das fertige Buch verwenden):

  • Seitenrand: rechts und links mindestens 2 cm bei A4 und B5 . Bei A5 sollten es 1,8 cm sein. (Bsp. Musterseite)
  • Seitenzahlen: zentriert oder abwechselnd rechts und links (gerade Seitenzahlen links und ungerade Seitenzahlen rechts)
  • Schriftgröße: mindestens 10 Pt bei A5 und 12 Punkt bei A4,  – ausgenommen Kopf- und Fußzeile (Empfehlung:11-12 Pt bei A5 und 13-14 Pt bei A4.)
  • *Andere Formate wie Zwischenformate sind ebenfalls möglich. Die Datei können Sie uns auch im gewünschten Endformat zukommen lassen. Bei Fragen & Hilfestellungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

    Preview_big_2025_04_23_musterseite

    Musterseite

    Unsere Formatvorlagen – die unkomplizierte Lösung für Ihr Layout


    Nutzen Sie unsere kostenlosen Formatvorlagen für Word und LaTeX.
    Geben Sie bei der Übermittlung Ihrer digitalen Datei folgende Angaben an:

  • Anzahl Printexemplare (Autorenexemplare)
  • Seitenzahl Ihres Manuskripts
  • Anzahl Farbseiten 
  • Vorstellungen zur Covergestaltung (optional)
  • Bindung Soft/Hard Cover

  • Unserer Formatvorlagen zum Download
    Sollten Sie sich gegen die Verwendung der Druckformatvorlagen entscheiden,
    finden Sie hilfreiche Tipps zur allgemeinen Formatierung im Leitfaden für die
    Aufbereitung von LaTeX-Dateien



    Professionelle Gestaltung – effiziente Kommunikation – umfassende Unterstützung


    Sobald Ihre Datei bei unserem Verlag eingegangen ist, erstellen wir am gleichen oder folgenden Werktag einen
    Probedruck. Dieser wird Ihnen mit dem Verlagsvertrag, der Rechnung, dem Nachweis für die Startauflage und dem Infoblatt der VG-Wort digital und wenn gewünscht auch postalisch zugestellt. Die Startauflage können wir auf Wunsch nach den Vorgaben der jeweiligen Universität festlegen.

    Nach Prüfung des Probedrucks und der Umschlagsentwürfe erteilen Sie uns bei Fehlerfreiheit die Druckfreigabe (E-Mail/postalisch). Änderungswünsche Ihrerseits werden umgehend umgesetzt, sodass eine einwandfreie Publikation
    Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt.

    LaTeX Vorlage für wissenschaftliche Arbeit? Wir geben Ihnen Hinweise zu LaTeX Templates

     

    Leitfaden zur Aufbereitung von LaTeX-Dateien


    LaTeX ist ein komplexes System, welches individuell Ihrer Arbeit angepasst werden kann. Allerdings sorgt die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX häufig aufgrund von Formatierungen zu Unstimmigkeiten im Druckbild.

    Als Verlag vertreten wir höchste Qualitätsansprüche. Zur Fehlerreduktion haben wir Ihnen daher ein Basis-LaTeX-Template erstellt. Die Nutzung des Templates ermöglicht es – sollte es zu Fehlern im Druck kommen – die Fehlerquelle
    einfacher zu eruieren. Sollten Sie das Template weiterentwickeln oder sich gegen die Benutzung entscheiden, beachten Sie für ein optimales Druckbild die nachfolgenden Punkte.

     

    Generelles zur Formatierung:

    • Ungerade Seitenzahlen sind immer rechts, gerade Seitenzahlen links
    • Hauptkapitel fangen immer auf der rechten Seite an
    • Achten Sie darauf, dass die Silbentrennung aktiviert ist und vermeiden Sie alleinstehende Zeilen oben („Hurenkinder“) und unten („Schusterjungen“) auf der Seite.
    • Die Titelei solllt immer aus 4 Seiten bestehen:  Schmutztitel, Vakatseite, Haupttitel, Impressum. Die Impressumsseite muss nur angelegt sein um die Erstellung kümmern wir uns.
    • Bitte legen Sie das Inhaltsverzeichnis automatisch aus den Formaten an.
    • Um den wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden teilen Sie uns bitte Ihre Orcid und ISNI Nummer mit.
    • Wenn Sie eine DOI möchten kreuzen Sie das bitte im Auftragsformular an.

     

     Schriftgröße:

    • Die Schriftgröße des Textes bei A4-Dokument mind. auf 12 Pt. einstellen (Fußnoten und Abbildungsunterschriften etc. ausgenommen). Bei A5 empfehlen wir 10 Pt,

      ➢ Dies ist wichtig, damit es beim Skalieren auf DINA5 nicht zu klein wird, der Skalierungsfaktor
      liegt von A4 auf A5 bei ca. 70 .
    • Die Schriftgröße des Textes bei A5-Dokument auf 8 – 11 Pt. einstellen (Fußnoten und Abbildungsunterschriften etc. ausgenommen).
    • Bei LaTeX explizit prüfen, ob der Editor diese Schriftgröße auch unterstützt (ist dies nicht der Fall, so wird beim Kompilieren* eine Warnung oder ein Fehler ausgegeben). Wird die Schriftgröße nicht unterstützt, probieren Sie die nächst größere oder kleinere aus.

     

    Schriftart:

    • Bitmap-Schriftarten erzeugen besondere Probleme im Druck, daher empfehlen wir Ihnen diese nicht zu verwenden.
    • Daher empfehlen wir Ihnen Standardschriftarten wie:


      ➢ Arial
      ➢ Times New Roman
    • Aus Erfahrung raten wir von einigen Schriften mit Serifen (z.B. „CMR“ und „LMRoman“) ab, da diese im Druck zu Unsauberkeiten führen.
    • Sollten Sie eine Serifenschrift verwenden wollen, empfehlen wir, z.B. NimbusRoman in einer etwas größeren Schriftart 14 oder 15 Pt. zu verwenden, damit die feinen Serifen im Druck sauber abgebildet werden können. Bei A5 12Pt oder 13Pt.

     

    4.    Schriftfarbe:

    • Achten Sie darauf, dass alle Schriften (auch Achsenbeschriftungen etc.) in 100% schwarz angelegt sind.


      ➢ Andere Farben sind auch möglich, sorgen im Druck aber oft für ein unsauberes Ergebnis. Gerade Grau sorgt im Druck für ein unsauberes Schriftbild, durchdringende Farben sind immer zubevorzugen.

     

    5.    Grafiken/Abbildungen:

    • Linien müssen mind. 0,5 Pt. breit sein
    • Schriftgrößein Abbildungen: mind. 10 Pt. 
    • Beipixelbasierten Grafiken (z. B. Fotos, Scans) achten Sie bitte auf eine ausreichend hohe Auflösung (mind. 300dpi)
    • Eine Grafik sollte mindestens 50% der Breite des Textes einnehmen.
    • Aufgrund des bevorstehenden Barrierefreiheitsgesetzt sind Autoren und Verlage zukünftig dazu verpflichtet für jede Abbildung einen Alternativtext zu hinterlegen. Wie Sie Vorgehen können sehen Sie hier
    • Unterstützte Bilddateiformate in LaTex sind:  PS, EPS, PDF, GIF, JPG, PNG und TIF
    • Wir empfehlen Ihnen Ausdrucke Ihrer Grafiken in verschiedenen Farben anzufertigen, auf diese Weise können Sie im Vorfeld entscheiden, welche Farbtöne „gut“ aussehen.
    • Probleme: Beim Einfügen einer Grafik in das LaTex-Dokument wandelt Latex die Grafik in PDF um. Wird dann die Gesamtlatex-Datei in PDF umgewandelt, werden die Grafiken nochmals in PDF (also PDF in PDF) umgewandelt, was
      zu erheblichen Verlusten führt.

    ➔ Senden Sie uns für optimale Druckqualität die Grafiken zusätzlich einzeln als Bitmap-Dateien
    (z.B. png oder jpg) zu.

     

    6.    Tabellen

    • Linien müssen mind. 0,5 Pt. breit sein
    • Achsenbeschriftung und Tabelleninhalt: Schriftgröße mind. 10 Pt.

     

    7.    Sonstiges:


    • Warnungen nicht ignorieren: Beim Kompilieren* darauf achten, ob es Warnungen bzgl. Schriftarten, Schriftgröße oder Grafiken gibt.
      ➢ Wenn es Warnungen oder Fehler gibt, dann sind die verschiedenen Pakete (z.B. Mathe Umgebung), die genutzt werden, möglicherweise nicht untereinander kompatibel
    • Zur Vermeidung von Problemen beim späteren Export Ihrer A4-PDF-Datei in die A5-PDF-Datei, empfehlen wir Ihnen die LaTex-Datei direkt in A5 anzulegen bzw. zu kompilieren.
      ➢ Hierzu können Sie in der Dokumentenklasse ihrer LaTeX-Datei zusätzlich den Parameter a5paper übergeben. Beachten Sie hierbei, dass dementsprechend die Schriftgröße ebenfalls skaliert werden muss.


    Nach Erteilung der Druckfreigabe, werden Ihre Büchen nach 3-8 Tagen auf den Weg zu Ihnen gebracht.

    Falls Sie noch weitere Frage haben oder Hilfestellungen benötigen, stehen wir  mit unserer gesamten Kompetenz und Leistungsfreude  per Telefon , email , oder auch persönlich in unserem Verlagshaus an Ihrer Seite.