Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Gestaltungsformen von Energie-Contracting in Theorie und Praxis

Impresion
EUR 56,85 EUR 54,01

E-Book
EUR 0,00

Download
PDF (2,1 MB)
Open Access CC BY 4.0

Gestaltungsformen von Energie-Contracting in Theorie und Praxis (Tienda española)

Analyse in ausgewählten EU-Ländern

Magdalena Pogoda-Urbanski (Autor)

Previo

Lectura de prueba, PDF (30 KB)
Indice, PDF (20 KB)

ISBN-13 (Impresion) 9783954043675
ISBN-13 (E-Book) 9783736943674
Idioma Deutsch
Numero de paginas 324
Laminacion de la cubierta mate
Edicion 1. Aufl.
Lugar de publicacion Göttingen
Lugar de la disertacion Clausthal
Fecha de publicacion 20.03.2013
Clasificacion simple Tesis doctoral
Area Teoría de la empresa
Palabras claves Energie-Contracting, Contracting, Contracting-Vertrag, Contracting-Markt, Energieeffizienz, ESCO, Kooperation, EPC, Energieeinsparung, Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agent-Theorie, Transaktionskostentheorie, Betriebswirtschaftslehre
Descripcion

Energie-Contracting zielt auf die Verbesserung der Energieeffizienz entlang der Energieumwandlungskette mittels einer Betreiber-Nutzer-Kooperation ab. Der Kooperationsprozess ist mit Unsicherheit verbunden, die sich auf zukünftige Umweltzustände und Verhaltensmerkmale beider Contracting-Partner bezieht. Bei den Strategien zur Unsicherheitsreduktion kommt der Ausgestaltung von Contracting-Verträgen, die den beiden Parteien Anreize für kooperatives Verhalten geben sollen, eine tragende Rolle zu. Neben den Risikoeinstellungen der Contracting-Parteien und dem Energieeinsparverhalten der Energienutzer sind bei der Gestaltung des Energie-Contractings auch die auf den jeweiligen Märkten herrschenden Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Diese Aspekte stellen die Untersuchungsgrundlage dar, die im Mittelpunkt der Dissertation steht.

Die Verfasserin entwickelt zunächst eine Begriffssystematik, die eine Abgrenzung der in der Praxis existierenden Contracting-Formen erlaubt. Sie bindet weiterhin das Contracting-Konzept in die Ansätze der Neuen Institutionenökonomik ein und wendet die existierenden Instrumente auf das Problem der Gestaltung von Contracting-Beziehungen an.

Basierend auf der Analyse von Einflussgrößen des Contracting-Marktes in den untersuchten EU-Ländern entwickelt die Autorin Szenarien und leitet Empfehlungen für die Gestaltung von Energie-Contracting ab. Des Weiteren präsentiert sie die in Deutschland und Polen durchgeführte empirische Untersuchung über den Zusammenhang zwischen den Einstellungen der Energienutzer und der Bereitschaft, Contracting-Kooperationen einzugehen.

Mit ihrer Analyse des Energie-Contractings in Theorie und Praxis zeigt die Autorin neuartige Gestaltungselemente für dieses Konzept auf.