Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Entscheidungsnützlichkeit energieerzeugungsspezifischer Bilanzierungssachverhalte nach IFRS

Impresion
EUR 49,50 EUR 47,03

E-Book
EUR 0,00

Download
PDF (2,3 MB)
Open Access CC BY 4.0

Entscheidungsnützlichkeit energieerzeugungsspezifischer Bilanzierungssachverhalte nach IFRS (Tienda española)

Eine theoretische Analyse und Handlungsempfehlungen

Heinrich Lange (Autor)

Previo

Prologo, PDF (54 KB)
Indice, PDF (87 KB)
Lectura de prueba, PDF (140 KB)
Lectura de prueba, PDF (140 KB)

ISBN-13 (Impresion) 9783954046843
ISBN-13 (E-Book) 9783736946842
Idioma Deutsch
Numero de paginas 292
Laminacion de la cubierta Brillante
Edicion 1. Aufl.
Lugar de publicacion Göttingen
Lugar de la disertacion Clausthal
Fecha de publicacion 09.04.2014
Clasificacion simple Tesis doctoral
Area Derecho
Economía
Palabras claves IFRS, Energie, Entscheidungsnützlichkeit, Emissionsrechte, Handels- und Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Extractive Activities
Descripcion

In der Institutionenökonomik wird seit längerem untersucht, wie die sich aus ungleich verteilten Informationen ergebenden Konflikte zwischen Eignern und Managern vermindert werden können. Ein Lösungsinstrument stellt diesbezüglich die externe Rechnungslegung dar, wenn sie für die Eigner entscheidungsnützliche Informationen bereithält. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass Jahresabschlüsse von den Managern aufgestellt werden und hieraus ein Risiko zur bewussten Verzerrung des dargestellten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Sinne der Manager erwächst. Die Möglichkeit zur Beeinflussung der externen Rechnungslegung ergibt sich für das Management aus abschlusspolitischen Maßnahmen, die den Informationsnutzen der externen Rechnungslegung mindern. Vor diesem Hintergrund werden energieerzeugungsspezifische Bilanzierungssachverhalte nach IFRS hinsichtlich ihrer abschlusspolitischen Instrumente in einer theoretisch literaturgestützten Analyse sowie durch Betrachtung der Bilanzpraxis untersucht. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine alternative Bilanzierung zur Erhöhung der Entscheidungsnützlichkeit.