Areas | |
---|---|
Serie de libros (78) |
1075
|
Medien- und Kommunikationswissenschaften |
4
|
Letra |
1997
|
Teología | 36 |
Filosofía | 70 |
Derecho | 350 |
Economía | 730 |
Ciencias sociales | 351 |
Ciencias del deporte | 43 |
Psicología | 212 |
Educación | 169 |
Historia | 136 |
Arte | 83 |
Ciencias culturales | 119 |
Literatur | 104 |
Lingüística | 72 |
Ciencias Naturales |
5105
|
Ciencias Ingeniería |
1552
|
General |
80
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Lectura de prueba, PDF (590 KB)
Indice, PDF (570 KB)
ISBN-13 (Impresion) | 9783736970236 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783736960237 |
Idioma | |
Numero de paginas | 264 |
Laminacion de la cubierta | mate |
Edicion | 1. |
Serie | Reihen des Cuvillier-Verlages - Rechtswissenschaften |
Volumen | 88 |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Lugar de la disertacion | Münster |
Fecha de publicacion | 07.06.2019 |
Clasificacion simple | Tesis doctoral |
Area |
Derecho
Derecho comercial y económico |
Palabras claves | Gesellschafterklasse, Quasi-Gesellschafter, Treuhand, Qualifizierte Treuhand, Treuhandgesellschafter, Auskunftsanspruch, Innenverhältnis, Innenhaftung, Richterliche Rechtsfortbildung, Richterrecht, Verbandsautonomie, Kapitalanlagegesetzbuch, Innen-GbR, Treuhandkommanditisten, Publikumsgesellschaften, Publikumspersonengesellschaften, Mittelbare Beteiligung, Geschlossene Investmentkommanditgesellschaft, Geschlossene Publikumsinvestmentkommanditgesellschaft, Rechtsfigur, Gesellschafterklasse |
Erstmalig hat der Bundesgerichtshof den Begriff des “Quasi-Gesellschafters” im Jahr 2008 verwendet und damit Treugeber beschrieben, die im Rahmen einer qualifizierten treuhänderischen Beteiligung an einer Publikumspersonengesellschaft wie unmittelbare Gesellschafter behandelt werden. Der Quasi-Gesellschafter hat daraufhin die Rechtsprechung und das gesellschaftsrechtliche Schrifttum in den vergangenen zehn Jahren wiederholt und intensiv beschäftigt. Durch das in § 152 Abs. 1 S. 3 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) normierte Gleichstellungsgebot für die treuhänderische Beteiligung an einer geschlossenen Publikumsinvestmentkommanditgesellschaft ist der Quasi-Gesellschafter nun auch Gegenstand einer gesetzlichen Regelung geworden. Die Arbeit bietet eine umfassende Aufarbeitung des Diskussionsstandes zur Rechtsfigur des Quasi-Gesellschafters. Neben der dogmatischen Einordnung behandelt die Arbeit auch sämtliche Haftungszenarien für einen Quasi-Gesellschafter im Anwendungsbereich des KAGB. Abschließend widmet sich der Autor der zentralen Frage, ob durch die Normierung der Rechtsfigur im KAGB eine Rechtsentwicklung zu einer neuen Gesellschafterklasse stattgefunden hat.