Areas | |
---|---|
Serie de libros (96) |
1333
|
Letra |
2309
|
Ciencias Naturales |
5358
|
Matemática | 225 |
Informática | 314 |
Física | 975 |
Química | 1354 |
Geociencias | 131 |
Medicina humana | 243 |
Estomatología | 10 |
Veterinaria | 100 |
Farmacia | 147 |
Biología | 830 |
Bioquímica, biología molecular, tecnología genética | 117 |
Biofísica | 25 |
Nutrición | 44 |
Agricultura | 996 |
Silvicultura | 201 |
Horticultura | 20 |
Ecología y conservación de la tierra | 145 |
Ciencias Ingeniería |
1754
|
General |
92
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Lectura de prueba, PDF (100 KB)
Indice, PDF (28 KB)
Die Diskussion um die Impfung ist so alt wie ihre Erfindung selbst. Die Autorin dieses Bandes zeichnet anhand anschaulicher archivalischer Quellen die ersten Gehversuche der Kuhpockenimpfung für das bergische Land nach. Dabei war das Konzept der Impfung neuartig und die Krankheit, um die es ging, von allen gefürchtet: die Pocken.
Am Beispiel des unter Napoleons Regie gegründeten Großherzogtums Berg (1806–1813) werden die Strategien aufgezeigt, mit denen die staatliche Autorität versuchte, die Menschen von einem wirksamen Pockenschutz zu überzeugen. Gleichsam drücken die Quellen die mannigfaltigen Hindernisse aus, welche dieser Überzeugungsarbeit im Wege standen. Am Ende bleibt zu sagen, dass die Frage, wie Menschen zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten bewegt werden können, sehr jeher aktuell ist.
ISBN-13 (Impresion) | 9783689528683 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783689528690 |
Idioma | Deutsch |
Numero de paginas | 78 |
Laminacion de la cubierta | mate |
Edicion | 1. |
Serie | Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte |
Volumen | 27 |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Fecha de publicacion | 31.01.2025 |
Clasificacion simple | Tesis de master |
Area |
Medicina humana
|
Palabras claves | Vakzination, Pocken, Pandemie, Public-Health-Strategien, Seuche, neue Impfverfahren, Impfstoff, Schutzimpfung, Impfgegner*innen, Antikörper, Immungedächtniszelle, |