Areas | |
---|---|
Serie de libros (96) |
1345
|
Nachhaltigkeit |
2
|
Gesundheitswesen |
1
|
Letra |
2336
|
Medienwissenschaften | 16 |
Teología | 57 |
Filosofía | 100 |
Derecho | 411 |
Economía | 840 |
Ciencias sociales | 414 |
Ciencias del deporte | 48 |
Psicología | 231 |
Educación | 189 |
Historia | 182 |
Arte | 108 |
Ciencias culturales | 162 |
Literatur | 115 |
Lingüística | 88 |
Ciencias Naturales |
5378
|
Ciencias Ingeniería |
1762
|
General |
95
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Lectura de prueba, PDF (170 KB)
Indice, PDF (120 KB)
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der demokratischen Legitimation in einem Verfassungsstaat, insbesondere im Kontext von Krisen wie der COVID-19-Pandemie. Nach dem Grundgesetz geht alle Staatsgewalt vom Volk aus, wobei das Parlament eine zentrale Rolle bei der Repräsentation und Legitimationsbeschaffung spielt. In Krisensituationen, die oft eine stärkere Exekutive erfordern, besteht die Gefahr, dass die Machtbalance verschoben wird, was verfassungsrechtlich problematisch ist. Während der Pandemie wurden umfangreiche Grundrechtseingriffe vorgenommen, wobei die Exekutive durch Gesetzesermächtigungen ihre Befugnisse ausbaute, was zu Kritik an der Verfassungsmäßigkeit führte. Die Publikation untersucht, ob und wie in solchen Ausnahmesituationen die verfassungsmäßige Legitimation gewahrt bleibt, insbesondere durch mögliche Kompensationsmechanismen zwischen den Gewalten. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die parlamentarische Beteiligung auch in Krisen aufrechterhalten werden kann, um die Handlungsfähigkeit des Staates mit der verfassungsmäßigen Legitimation in Einklang zu bringen. Dabei wird die Covid-19-Pandemie als Praxisbeispiel genutzt, um die Herausforderungen und Lösungsansätze zu analysieren.
ISBN-13 (Impresion) | 9783689527266 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783689527273 |
Idioma | Deutsch |
Numero de paginas | 268 |
Laminacion de la cubierta | mate |
Edicion | 1 |
Lugar de publicacion | Göttingen |
Lugar de la disertacion | Bielefeld |
Fecha de publicacion | 02.05.2025 |
Clasificacion simple | Tesis doctoral |
Area |
Derecho
Derecho público |
Palabras claves | Ausnahmesituation, Ausnahmezustand, Bestimmtheitsgebot, Bundesnotbremse, Bundestag, Corona, Covid-19-Pandemie, Demokratie, Demokratisierung, Epidemie, Epidemische Lage von nationaler Tragweite, Effektivität, Exekutive, Expertise, Generalklausel, Gesetzesvollzug, Gesetzesvorbehalt, Gewaltenteilung, Grundgesetz, Infektionsschutzgesetz, Kodifizierungspflicht, Kontrolle, Kontrollinstrumente, Krise, Krisenbewältigung, Landesparlamente, Legislative, Legitimation, Legitimität, Legitimationsmodell, Ministerpräsidentenkonferenz, Mitwirkungsrechte, Notstandsverfassung, Organadäquanz, Pandemie, Parlamentarisierung, Parlamentsbeteiligung, Parlamentsvorbehalt, Rechtsstaat, Rechtsverordnung, Staatsorganisation, Steuerung, Unsicherheit, Verfassungsstaat, Verordnungsermächtigung, Verordnungsvertretende Gesetze, Verwaltungskompetenzen, Wesentlichkeitsvorbehalt,Exceptional situation, state of emergency, requirement of certainty, federal emergency brake, Bundestag, Corona, Covid-19 pandemic, democracy, democratization, epidemic, epidemic situation of national scope, effectiveness, executive, expertise, general clause, law enforcement, reservation of powers, Basic Law, Infection Protection Act, codification obligation, control, control instruments, crisis, crisis management, state parliaments, Legislature, legitimacy, legitimacy model, conference of prime ministers, participation rights, emergency constitution, organ adequacy, pandemic, parliamentarization, parliamentary participation, parliamentary reservation, constitutional state, legal regulation, state organization, control, uncertainty, constitutional state, authorization to issue regulations, laws representing regulations, administrative pow |