Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Musikunterricht als Koedukation?

Printausgabe
EUR 29,00 EUR 27,55

E-Book
EUR 20,30

Musikunterricht als Koedukation?

Markus Meier (Autor)

Vorschau

Inhaltsverzeichnis, Datei (54 KB)
Leseprobe, Datei (62 KB)

ISBN-13 (Printausgabe) 3867276854
ISBN-13 (Printausgabe) 9783867276856
ISBN-13 (E-Book) 9783736926851
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 312
Auflage 1 Aufl.
Band 0
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Frankfurt
Erscheinungsdatum 05.08.2008
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Pädagogik
Kunstwissenschaften
Schlagwörter Koedukation, empirische Schulforschung, Jungenförderung, Mädchenförderung, gender, Soziobiologie
Beschreibung

Bildungsreform im Westen und Polytechnische Oberschule im Osten schienen die Frage nach Koedukation endgültig beantwortet zu haben: Deutschland hatte mit flächendeckender Koedukation modernisierend nachgeholt, was in z.B. USA und Frankreich längst Standard gewesen war. Dahinter setzten seit den 90ern v.a. feministische Autoren wieder ein Fragezeichen – es wurde spekuliert, Koedukation als “Jungenschule auf für Mädchen”, schade v.a. Mädchen. In den letzten Jahren fördern Schulvergleichsstudien empirisch abgesichert wiederum ein anderes Bild zu Tage: “Mädchenschule auch für Jungen” schade v.a. Jungen. Beide Positionen haben ihre “blinden Flecken”: Der ersten fehlen überzeugende empirische Daten zur Benachteiligung der Mädchen, der zweiten eine angemessene Theorie. Beides will vorliegende Arbeit liefern. Im ersten Teil wird ein Beitrag zu einer “Theorie der Funktion der Geschlechterdifferenz in edukativen Kontexten” versucht, im zweiten werden empirische Daten zur selben Frage mitgeteilt. Neben einem historischen Abriss und gerechtigkeitstheoretischen Überlegungen werden v.a. (sozio-)biologische, biomusikologische, neurowissenschaftliche, kognitivistische und psychoanalytisch-evolutionspsychologische Diskurse auf der einen Seite sozialsationstheoretisch-konstruktivistischen und philosophisch-spekulativen Diskursen gegenübergestellt. Im praktischen Teil werden die Ergebnisse einer dreijährigen praktischen Geschlechtertrennung und der Kontrollgruppe mitgeteilt und v.a. mit den Verfahren der empirisch-statistischen Sozialforschung ausgewertet.