| Fachbereiche | |
|---|---|
| Buchreihen (96) |
1370
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Geisteswissenschaften |
2358
|
| Naturwissenschaften |
5399
|
| Mathematik | 229 |
| Informatik | 318 |
| Physik | 979 |
| Chemie | 1362 |
| Geowissenschaften | 131 |
| Humanmedizin | 243 |
| Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
| Veterinärmedizin | 104 |
| Pharmazie | 147 |
| Biologie | 835 |
| Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 121 |
| Biophysik | 25 |
| Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
| Land- und Agrarwissenschaften | 1004 |
| Forstwissenschaften | 201 |
| Gartenbauwissenschaft | 20 |
| Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 148 |
| Ingenieurwissenschaften |
1785
|
| Allgemein |
99
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Inhaltsverzeichnis, Datei (29 KB)
Leseprobe, Datei (93 KB)
Verschiedene physiologische Faktoren gelten als Risikomarker für die Entwicklung von Neuralrohrdefekten (NRD): ein niedriger Folat- und/oder Vitamin B12-Status, ein erhöhter Plasma-Homocystein-Spiegel und Polymorphismen der 5,10-Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR). Zur Primärprävention wird Frauen im gebärfähigen Alter die perikonzeptionelle Supplementierung von 400μg/Tag Folsäure empfohlen, die nachweislich das NRD-Risiko senkt. Die natürlicherweise vorkommende Hauptform des Folats, das (6S)-5- Methyltetrahydrofolat ((6S)-5-MTHF), stellt eine mögliche Alternative zur Folsäure dar. Zwei Projekte dienten dem Vergleich der Wirksamkeit von (6S)-5-MTHF- und Folsäure- Supplementen auf Risikomarker für NRD bei gesunden, nicht schwangeren Frauen. Das erste Projekt war eine doppel-blinde, randomisierte, placebo-kontrollierte, 24-wöchige Interventionsstudie mit 144 Frauen. Ziel der Studie war der Vergleich der Wirkung von 400μg/Tag Folsäure, äquimolaren 416μg/Tag (6S)-5-MTHF und 208μg/Tag (6S)-5-MTHF auf den Erythrozytenfolat- und Plasma-Homocystein-Spiegel. Das zweite Projekt, eine gepoolte Analyse, diente dem Vergleich verschiedener Supplementformen mit einzelnen oder kombinierten B-Vitaminen auf die Senkung des Plasma-Homocystein-Spiegels bei 844 jungen Frauen.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 3865377564 |
| ISBN-13 (Printausgabe) | 9783865377562 |
| ISBN-13 (E-Book) | 9783736917569 |
| Sprache | Englisch |
| Seitenanzahl | 168 |
| Auflage | 1 |
| Band | 0 |
| Erscheinungsort | Göttingen |
| Promotionsort | Bonn |
| Erscheinungsdatum | 23.12.2005 |
| Allgemeine Einordnung | Dissertation |
| Fachbereiche |
Biologie
|