Departments | |
---|---|
Book Series (84) |
1169
|
Medienwissenschaften |
15
|
Humanities |
2117
|
Natural Sciences |
5234
|
Mathematics | 223 |
Informatics | 305 |
Physics | 969 |
Chemistry | 1324 |
Geosciences | 127 |
Human medicine | 234 |
Stomatology | 10 |
Veterinary medicine | 90 |
Pharmacy | 144 |
Biology | 800 |
Biochemistry, molecular biology, gene technology | 110 |
Biophysics | 24 |
Domestic and nutritional science | 44 |
Agricultural science | 978 |
Forest science | 201 |
Horticultural science | 18 |
Environmental research, ecology and landscape conservation | 141 |
Geographie |
1
|
Engineering |
1638
|
Common |
84
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Table of Contents, Datei (29 KB)
Extract, Datei (93 KB)
ISBN-13 (Printausgabe) | 3865377564 |
ISBN-13 (Hard Copy) | 9783865377562 |
ISBN-13 (eBook) | 9783736917569 |
Language | English |
Page Number | 168 |
Edition | 1 |
Volume | 0 |
Publication Place | Göttingen |
Place of Dissertation | Bonn |
Publication Date | 2005-12-23 |
General Categorization | Dissertation |
Departments |
Biology
|
Verschiedene physiologische Faktoren gelten als Risikomarker für die Entwicklung von Neuralrohrdefekten (NRD): ein niedriger Folat- und/oder Vitamin B12-Status, ein erhöhter Plasma-Homocystein-Spiegel und Polymorphismen der 5,10-Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR). Zur Primärprävention wird Frauen im gebärfähigen Alter die perikonzeptionelle Supplementierung von 400μg/Tag Folsäure empfohlen, die nachweislich das NRD-Risiko senkt. Die natürlicherweise vorkommende Hauptform des Folats, das (6S)-5- Methyltetrahydrofolat ((6S)-5-MTHF), stellt eine mögliche Alternative zur Folsäure dar. Zwei Projekte dienten dem Vergleich der Wirksamkeit von (6S)-5-MTHF- und Folsäure- Supplementen auf Risikomarker für NRD bei gesunden, nicht schwangeren Frauen. Das erste Projekt war eine doppel-blinde, randomisierte, placebo-kontrollierte, 24-wöchige Interventionsstudie mit 144 Frauen. Ziel der Studie war der Vergleich der Wirkung von 400μg/Tag Folsäure, äquimolaren 416μg/Tag (6S)-5-MTHF und 208μg/Tag (6S)-5-MTHF auf den Erythrozytenfolat- und Plasma-Homocystein-Spiegel. Das zweite Projekt, eine gepoolte Analyse, diente dem Vergleich verschiedener Supplementformen mit einzelnen oder kombinierten B-Vitaminen auf die Senkung des Plasma-Homocystein-Spiegels bei 844 jungen Frauen.