| Fachbereiche | |
|---|---|
| Buchreihen (96) |
1375
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Geisteswissenschaften |
2359
|
| Naturwissenschaften |
5401
|
| Mathematik | 229 |
| Informatik | 318 |
| Physik | 979 |
| Chemie | 1362 |
| Geowissenschaften | 131 |
| Humanmedizin | 243 |
| Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
| Veterinärmedizin | 106 |
| Pharmazie | 147 |
| Biologie | 835 |
| Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 121 |
| Biophysik | 25 |
| Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
| Land- und Agrarwissenschaften | 1004 |
| Forstwissenschaften | 201 |
| Gartenbauwissenschaft | 20 |
| Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 148 |
| Ingenieurwissenschaften |
1788
|
| Allgemein |
99
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Inhaltsverzeichnis, Datei (82 KB)
Leseprobe, Datei (130 KB)
Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Darstellung neuer heterodimetallischer Chalkogenverbindungen des Niob. Im ersten Teil wurde das Reaktionsverhalten des Thioniobates (NEt4)4[Nb6S17]⋅3MeCN gegenüber ligandengeschützten Verbindungen später Übergangsmetalle untersucht. Die Einsatzmöglichkeit dieses Thioniobates als Ausgangssubstanz zur Darstellung neuer Niob-Kupfer-Sulfido-Komplexe wurde durch die Darstellung der Verbindungen 1-6 nachgewiesen. Die aus Reaktionen von (NEt4)4[Nb6S17]⋅3MeCN mit CuCl und tertiären Phosphanen erhaltenen Verbindungen 1-6 sind in Schema 6-1 zusammenfassend dargestellt. Sie können allesamt als stabilisierte Zerfallsprodukte des [Nb6S17]4-Käfigs beschrieben werden, wobei Cu-Komplexfragmente an S-Atome koordinieren.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 3865373232 |
| ISBN-13 (Printausgabe) | 9783865373236 |
| ISBN-13 (E-Book) | 9783736913233 |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenanzahl | 262 |
| Auflage | 1 Aufl. |
| Band | 0 |
| Erscheinungsort | Göttingen |
| Promotionsort | Karlsruhe |
| Erscheinungsdatum | 04.01.2005 |
| Allgemeine Einordnung | Dissertation |
| Fachbereiche |
Chemie
|