| Fachbereiche | |
|---|---|
| Buchreihen (96) |
1366
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Geisteswissenschaften |
2355
|
| Naturwissenschaften |
5398
|
| Mathematik | 229 |
| Informatik | 319 |
| Physik | 979 |
| Chemie | 1362 |
| Geowissenschaften | 131 |
| Humanmedizin | 243 |
| Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
| Veterinärmedizin | 102 |
| Pharmazie | 147 |
| Biologie | 835 |
| Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 121 |
| Biophysik | 25 |
| Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
| Land- und Agrarwissenschaften | 1004 |
| Forstwissenschaften | 201 |
| Gartenbauwissenschaft | 20 |
| Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 148 |
| Ingenieurwissenschaften |
1785
|
| Allgemein |
97
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Inhaltsverzeichnis, Datei (41 KB)
Leseprobe, Datei (56 KB)
Das Ziel der Arbeit bestand darin, neue Nitrido- bzw. Oxonitridosilicate zu syntheti-sieren. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der Synthese reiner Nitridosilicate bzw. Verbindungen mit einem hohen molaren Verhältnis N : O. Außerdem wurde bei den Einwaagen der Edukte ein molares Verhältnis Ln : Si gewählt, das in den meisten Fällen im Bereich zwischen 1 : 1 und 2 : 1 lag. Dadurch konnten hauptsächlich niedrigkondensierte Verbindungen dargestellt werden.
Die Verbindungen wurden üblicherweise aus den entsprechenden Metallen bzw. Metallnitriden und „Siliciumdiimid“ (Si4N7H5), teilweise unter Zugabe von Metalloxiden oder Aerosil® (SiO2) synthetisiert.
Die Reaktionsgemenge wurden alle in einer Glovebox präpariert und konsequent unter Sauerstoffausschluss gehandhabt. Die Reaktionen fanden in einem unter Stickstoff-atmosphäre betriebenen Hochfrequenzofen bei Temperaturen von etwa 1600 °C statt. Dabei handelte es sich um klassische Festkörperreaktion, die teilweise lange Reaktionsdauern von über 50 h benötigten.
Die Produkte wurden mit röntgenographischen Methoden analysiert und charakterisiert. An lanthanhaltigen Verbindungen wurden zusätzlich NMR-Spektroskopie und an cerhaltigen Verbindungen magnetische Messungen vorgenommen. Abschließend wurden üblicherweise MAPLE-Berechnungen durchgeführt, um die erhaltenen Ergebnisse zu verifizieren.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 3869555742 |
| ISBN-13 (Printausgabe) | 9783869555744 |
| ISBN-13 (E-Book) | 9783736935747 |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenanzahl | 244 |
| Auflage | 1 Aufl. |
| Band | 0 |
| Erscheinungsort | Göttingen |
| Promotionsort | Universität München |
| Erscheinungsdatum | 14.12.2010 |
| Allgemeine Einordnung | Dissertation |
| Fachbereiche |
Chemie
|
| Schlagwörter | Silicat, Silicate, Nitridosilicate, Oxonitridosilicate, Carbidosilicate, Carbidonitridosilicate, niedrigkondensierte Silicate, Inselsilicate, Kettensilicate, Schichtsilicate, Gerüstsilicate, niedrige Kondensation, offene Gitterstruktur, Hochfrequenzofen, HF-Ofen, Hochtemperatursynthese, Einkristallstruktur, Einkristallstrukturanalyse, Einkristallstrukturverfeinerung, Zwilling, Zwillinge, Mehrling, Mehrlinge, Sechsling, Sechslinge, Sechslingsverfeinerung, Rietveld, Rietveldverfeinerung, Pulverdiffraktometrie, Röntgenbeugung, NMR, 29Si-NMR, 13C-NMR, TEM, Transmissionselektronenmikroskopie, HRTEM, SAED, REM, Elementaranalyse, , Gitterenergie, Gitterenergieberechnung, Magnetismus, magnetische Messung, Cer, Ce, Lanthan, La, Praseodym, Pr, Yttrium, Y, Seltene Erden, Seltenerdsilicate, Modulation, SHELX, SHELXS, SHELXL, MAPLE |