Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Europäische Öffentlichkeitsarbeit 2.0

Printausgabe
EUR 59,88

E-Book
EUR 41,88

Europäische Öffentlichkeitsarbeit 2.0

Kommunikation der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in sozialen Online-Netzwerken

Karoline Oelsner (Autor)

Vorschau

Inhaltsverzeichnis, PDF (610 KB)
Leseprobe, PDF (650 KB)

ISBN-13 (Printausgabe) 9783736972025
ISBN-13 (E-Book) 9783736962026
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 186
Umschlagkaschierung matt
Auflage 1.
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Hohenheim
Erscheinungsdatum 05.05.2020
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Kommunikations- und Informationswissenschaften
Schlagwörter Onlinekommunikation, Social Media, Europäische Öffentlichkeit, Europäische Öffentlichkeitsarbeit, Online-Relations, Politische Kommunikation, Europäisches Parlament, Nutzungspraktiken, Dialogkommunikation, Kommunikationsstrategien, Bürgerkommunikation, Beziehungsaufbau, Inhaltsanalyse, Interview, Erfolgsfaktoren, PR-Forschung, Online-Forschung, soziale Online-Netzwerke, Kommunikation, Öffentlichkeitsmodelle, Funktionen, relationaler Ansatz, Responsivität, Dialogorientierung, Wahlkampfkommunikation, Europäische Union, Kommunikation der EU, Komparative Studien, Social-Media-Nutzung, Prinzipien des Social Web, Facebook, Öffentlichkeitsmodelle, Interaktivität, transnationale Öffentlichkeit, Organisation-Public-Relationship, empirische Studie
Beschreibung

Das Buch geht der Frage nach, wie die Abgeordneten des Europäischen Parlaments mit den Bürgern der EU im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit in Social Media kommunizieren, eine Beziehung zu diesen aufbauen und dadurch zum Entstehen einer europäischen Öffentlichkeit beitragen. Anhand von Inhaltsanalysen der Social-Media-Kanäle der Abgeordneten sowie Interviews mit den Politikern werden Informations-, Dialog- und Selbstdarstellungsstrategien der Abgeordneten auf den Kanälen sowie Erfolgsfaktoren für eine gelungene Social-Media-Kommunikation analysiert. Die Studie verknüpft dabei Erkenntnisse der Forschung zu politischer Kommunikation mit relationalen Ansätzen der PR-Forschung und dem wissenschaftlichen Diskurs zur Europäischen Öffentlichkeit sowie zur Online-Forschung.