Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Expertise und Ehre: Kardinäle im hohen Mittelalter

Printausgabe
EUR 69,90

E-Book
EUR 49,00

Expertise und Ehre: Kardinäle im hohen Mittelalter

Eine Untersuchung des Kardinalats von 1049 bis 1206

Viktoria Trenkle (Autor)

Vorschau

Leseprobe, PDF (260 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (130 KB)

ISBN-13 (Printausgabe) 9783736979119
ISBN-13 (E-Book) 9783689520588
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 256
Umschlagkaschierung matt
Auflage 1.
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Erlangen-Nürnberg
Erscheinungsdatum 25.06.2024
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Mittelalterliche Geschichte
Schlagwörter Christenheit, Kardinal, römische Kirche, Kardinalskollegium, Kirchenoberhaupt, Umgestaltung der römischen Kirchenverwaltung, Ideen der Kirchenreform, Papsttum, Mittelalter, Rom, Geschichte, Christianity, cardinal, Roman Church, College of Cardinals, head of the church, reorganization of the Roman church administration, ideas of church reform, papacy, Middle Ages, Rome, history
Beschreibung

Als am 28. Februar 2013 Benedikt XVI. von seinem Amt zurücktrat, verunsicherte dies so manchen.
Dennoch konnte Papst Franziskus I. am Abend des 13. März mit den einfachen Worten „buona sera“ vor eine jubelnde Menschenmasse am Petersplatz treten.
Wenn in unseren heutigen Tagen alle Kardinäle zusammentreten, um einen neuen Papst zu wählen, blickt die ganze Welt gespannt auf die Entscheidung des Kollegiums. Niemand würde sich über die Bekleidung der Kardinäle wundern, niemand würde an der Anrede „Eure Eminenz“ Anstoß nehmen oder gar die Kompetenz der Kardinäle, über das zukünftige Oberhaupt der katholischen Kirche zu entscheiden, in Frage stellen. Der weiße Rauch, der nach einem erfolgreichen Wahlgang im Vatikan aufsteigt, verkündet der Christenheit nicht nur, dass ein neuer Papst gewählt wurde – nein, er bestätigt auch die über Jahrhunderte gewachsene Stellung der Kardinäle, welche die Wahl eines neuen Kirchenoberhauptes miteinschließt.
Man kann an dieser Stelle also von einem Ritus sprechen, der für die gesamte Christenheit ordnungsstiftend wirkt. So wurde gerade bei der letzten Papstwahl eines deutlich: Auch in außergewöhnlichen Zeiten ist das Vertrauen der Christenheit in
die Kompetenzen des Kardinalskollegiums weitgehend ungebrochen und dies wird vor allem durch Kommunikationsakte zum Ausdruck gebracht.
Doch wie kam es eigentlich dazu, dass sich innerhalb der römischen Kirche eine Institution formierte, die so mächtig wurde, dass sie das Papsttum über Jahrhunderte hinweg sowohl zu stützen als auch mit diesem in Konkurrenz zu treten vermochte?