| Fachbereiche | |
|---|---|
| Buchreihen (96) |
1370
|
| Nachhaltigkeit |
3
|
| Gesundheitswesen |
1
|
| Geisteswissenschaften |
2358
|
| Naturwissenschaften |
5399
|
| Ingenieurwissenschaften |
1785
|
| Allgemeine Ingenieurwissenschaften | 291 |
| Maschinenbau und Verfahrenstechnik | 861 |
| Elektrotechnik | 682 |
| Bergbau- und Hüttenwesen | 30 |
| Architektur und Bauwesen | 75 |
| Allgemein |
99
|
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
|
Leseprobe, PDF (520 KB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (53 KB)
Diese Arbeit untersucht das betriebsinduzierte Degradationsverhalten von InAlGaN-basierten UV-C und UV-B LEDs. Durch Analyse des zeitlichen Verlaufs von elektroopti-schen Parametern, wie beispielsweise optische Leistung und Betriebsspannung, sowie Materialanalytischen Messungen konnten drei Degradationsmechanismen identifiziert werden, welche zu einer Reduktion der optischen Leistung der LEDs führen: Die Aktivie-rung von Magnesium-Wasserstoff-Komplexen, die Bildung von Punktdefekten in der akti-ven Zone, sowie die Diffusion von Punktdefekten in die aktive Zone. Optimierungen der Heterostruktur, des p-Dotierprofil und der Elektronenblockierschicht verbesserten die Lochinjektion und strahlende Rekombination, wodurch die initiale Leistung erhöht und die Lebensdauer der LEDs deutlich gesteigert werden konnte.
| ISBN-13 (Printausgabe) | 9783689528744 |
| ISBN-13 (E-Book) | 9783689528751 |
| Buchendformat | A5 |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenanzahl | 202 |
| Umschlagkaschierung | matt |
| Auflage | 1. |
| Buchreihe | Innovationen mit Mikrowellen und Licht. Forschungsberichte aus dem Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik |
| Band | 79 |
| Erscheinungsort | Göttingen |
| Erscheinungsdatum | 20.06.2025 |
| Allgemeine Einordnung | Dissertation |
| Fachbereiche |
Ingenieurwissenschaften
Elektrotechnik |
| Schlagwörter | Ladungsträger, Strahlungsquellen, Halbleiter, Inalgan, Leckstrom, nichtstrahlend, Rekombination, Photostrom, LED, Degradationsmechanismen, Degradationsverhalten, elektrooptisch, Elektronenblockierschicht, Molekularstrahlepitaxie, metallorganische Gasphasenepitaxie, Charge carriers, radiation sources, semiconductors, Inalgan, leakage current, non-radiating, recombination, photocurrent, LED, degradation mechanisms, degradation behaviour, electro-optical, electron blocking layer, molecular beam epitaxy, metal-organic vapour phase epitaxy |