Fachbereiche | |
---|---|
Buchreihen (96) |
1351
|
Nachhaltigkeit |
3
|
Gesundheitswesen |
1
|
Geisteswissenschaften |
2345
|
Naturwissenschaften |
5386
|
Mathematik | 227 |
Informatik | 318 |
Physik | 978 |
Chemie | 1360 |
Geowissenschaften | 131 |
Humanmedizin | 243 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 10 |
Veterinärmedizin | 102 |
Pharmazie | 147 |
Biologie | 833 |
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie | 120 |
Biophysik | 25 |
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 45 |
Land- und Agrarwissenschaften | 1001 |
Forstwissenschaften | 201 |
Gartenbauwissenschaft | 20 |
Umweltforschung, Ökologie und Landespflege | 146 |
Ingenieurwissenschaften |
1768
|
Allgemein |
95
|
Leitlinien Unfallchirurgie
5. Auflage bestellen |
Leseprobe, PDF (1,2 MB)
Inhaltsverzeichnis, PDF (160 KB)
Ressourcenschonende Produktion und die nichtchemische Bekämpfung von Schaderregern gewinnen auch aufgrund politischer Entwicklungen weltweit an Bedeutung. Während Nahrungsmittel erzeugende Disziplinen wie Obst-, Gemüse- oder Weinbau über langjährige Erfahrungen zu wissenschaftlich begleiteten Praxisvorhaben in integrierten Pflanzenschutzsystemen verfügen, sind in Baumschulkulturen erprobte Konzepte rar.
Im Rahmen dieser Dissertation wurde unter weitgehendem Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel eine auf die Förderung und Etablierung von natürlichen Gegenspielern ausgelegte extensive Bewirtschaftung im Vergleich zu konventionellen Produktionsmethoden an Kaiserlinden (Tilia x europaea ‘Pallida‘) unter Praxisbedingungen erprobt. Wissenschaftlich untersucht wurden die Auswirkungen der Produktion auf Abundanz und Diversität von Nutz- und Schadarthropoden, Gesundheit und Wachstum der Bäume sowie ökonomische Parameter. Basierend auf den Erkenntnissen der mehrjährigen Praxisversuche sowie einer intensiven branchenübergreifenden Literaturrecherche wurde ein innovatives System zur nachhaltigen, ressourcenschonenden Gehölzproduktion als Handlungsempfehlung für die Praxis und künftige Forschungsvorhaben entwickelt.
ISBN-13 (Printausgabe) | 9783689526849 |
ISBN-13 (E-Book) | 9783689526856 |
Sprache | Deutsch |
Seitenanzahl | 222 |
Umschlagkaschierung | matt |
Auflage | 1. |
Buchreihe | Berliner ökophysiologische und phytomedizinische Schriften |
Band | 61 |
Erscheinungsort | Göttingen |
Promotionsort | Berlin |
Erscheinungsdatum | 26.06.2025 |
Allgemeine Einordnung | Dissertation |
Fachbereiche |
Naturwissenschaften
Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnologie Pflanzenproduktion |
Schlagwörter | Biodiversität, nachhaltige Gehölzproduktion, Förderung von Nutzarthropoden, Nützlinge, Blühstreifen, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, biologischer Pflanzenschutz, Baumschule, blühende Einsaaten, extensive Bodenbewirtschaftung, Baumschulproduktion, mehrjährige Blühmischung, Kaiserlinden, Tilia x europaea "Pallida", Raubmilben, Phytoseiidae, Gallmilben, Eriophydae, Spinnmilben, Tetranychidae, Eucallipterus tiliae, Eotetranychus tiliarum, Schwebfliegen, Syrphidae, Biodiversity, sustainable woody plant production, promotion of beneficial arthropods, beneficial insects, flower strips, circular economy, resource conservation, biological plant protection, tree nursery, flowering sowings, extensive soil management, tree nursery production, perennial flowering mixture, imperial lime trees, Tilia x europaea “Pallida”, predatory mites, Phytoseiidae, gall mites, Eriophydae, spider mites, Tetranychidae, Eucallipterus tiliae, Eotetranychus tiliarum, hoverflies, Syrphidae |