Die Entstehung/Funktionsweise unseres (wahrnehmbaren) Universums - Energie, Materie, Raum und Zeit
Die Elemente Energie, Materie, Raum und Zeit spielen in den Theorien zur Entstehung unseres Universums eine Rolle. Doch wie kann man Sachverhalte und Zusammenhänge einfach und verständlich zu erklären und neue Impulse zu setzen?
Ein Thema, das die Menschheit bewegt
Marc-Henri Ahoua sagt über sein Werk: Der Essay sei eigentlich ein Produkt des Zufalls mit dem einzigen Ziel für sich selbst Klarheit über ein komplexes Thema, welches die Menschheit seit jeher bewegt, zu schaffen.
Am Anfang waren Energie, Materie, Raum und Zeit
Um sich der Frage nach der Entstehung bzw. Funktionsweise unseres Universums anzunähern, beginnt Marc-Henri Ahoua in der zweiten erweiterten Auflage seines Essays mit der Beschreibung der vier Grundelemente unseres Universums: Energie, Materie, Raum und Zeit. Seine Grundannahme besagt, dass Zeit und Energie dynamische Elemente darstellen, während Materie und Leere/Raum statische Elemente sind. Die Kombination „Zeit + Raum“ wird am häufigsten benutzt und erwähnt, um Phänomene rund um das Universum zu erklären. Jedoch erlaubt das Zusammenspiel der beiden Elemente in Ahouas Augen nicht die Entstehung des Universums zu erklären, wie es so oft getan wird.
Der unbekannte Ursprung: die Materie und die Energie
Die Untersuchung der Eigenschaften der beiden Komponenten Materie und Energie, führt den Autor zu der Hypothese, dass das Universum vielmehr aus dem „Treffen“ zwischen Energie und Materie entstanden sein muss. Ausgehend von dieser Annahme wird der Leser durch weiterführende Schlussfolgerungen und Gedanken zu Themen wie den Schwarzen Löchern, Spin und Ladung des Partikels, unserem Kontinuum, Zeitreisen, Wechselwirkungen und dem Konzept von Elementarteilchen geleitet. Dem Essay gelingt es komplexe Sachverhalte und Theorien zur Entstehung des Universums simplifiziert und für jedermann verständlich zu beschreiben.