Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Interkulturelle Kommunikation in der stationären Rehabilitation nach Unfällen

Impresion
EUR 16,84 EUR 16,00

E-Book
EUR 0,00

Download
PDF (620 KB)
Open Access CC BY 4.0

Interkulturelle Kommunikation in der stationären Rehabilitation nach Unfällen (Tienda española)

Erfahrungen und Ansichten der Mitarbeiterinnen eines Rehabilitationszentrums zur Kommunikation mit Patientinnen mit Migrationshintergrund

Dominique Dressler (Autor)

Previo

Indice, Datei (34 KB)
Lectura de prueba, Datei (73 KB)

ISBN-10 (Impresion) 3867279071
ISBN-13 (Impresion) 9783867279079
ISBN-13 (E-Book) 9783736929074
Idioma Deutsch
Numero de paginas 114
Edicion 1 Aufl.
Volumen 0
Lugar de publicacion Göttingen
Fecha de publicacion 05.03.2009
Clasificacion simple Tesis de master
Area Ciencias sociales
Medicina humana
Descripcion

Ein Unfall mit wesentlichen Verletzungsfolgen stellt eine Ausnahmesituation
im Leben eines Menschen dar. Auf die Akutbehandlung folgt eine viele
Wochen oder Monate dauernde stationäre Rehabilitation in einem traumatologischen
Rehabilitationszentrum. Dieser Aufenthalt ist eine mit Ängsten, Schmerzen, Unsicherheit und Hilflosigkeit verbundene Situation, in
der die Kommunikation zwischen Behandelnden und Patientinnen eine
zentrale Rolle spielt.
Wie erleben die Mitarbeiterinnen des Rehabilitationszentrums die Kommunikation
mit Patientinnen mit Migrationshintergrund? Wie verläuft diese
Kommunikation aus sprachlicher Sicht? Gibt es sprachliche Barrieren? Was
bedeuten diese und wie gehen Mitarbeiterinnen damit um? Welche anderen
Aspekte beeinflussen die interkulturelle Kommunikation? Wie wirken
sich kulturelle Aspekte wie zum Beispiel religiöse Bräuche, Essgewohnheiten,
Familienbindung oder Schmerzempfinden und ausdruck oder auch
unterschiedliche Formen des Krankheits
und Gesundheitsverstehens bzw.
unterschiedlicher Umgang mit Behinderung aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen
damit um?
Die vorliegende Studie geht diesen und anderen Fragen nach und bietet
(nicht nur) interessierten Mitarbeiterinnen des Gesundheitssektors wert -
volle Einsichten und Anregungen.