Editorial Cuvillier

Publicaciones, tesis doctorales, capacitaciónes para acceder a una cátedra de universidad & prospectos.
Su editorial internacional especializado en ciencias y economia

Editorial Cuvillier

De En Es
Die Einzigartigkeit des deutschen Bildungswesens

Impresion
EUR 19,00 EUR 18,05

E-Book
EUR 13,30

Die Einzigartigkeit des deutschen Bildungswesens (Tienda española)

Hans-Martin Stimpel (Autor)

Previo

Indice, Datei (44 KB)
Lectura de prueba, Datei (440 KB)

ISBN-10 (Impresion) 386537462X
ISBN-13 (Impresion) 9783865374622
ISBN-13 (E-Book) 9783736914629
Idioma Deutsch
Numero de paginas 140
Edicion 3
Volumen 0
Lugar de publicacion Göttingen
Fecha de publicacion 13.06.2005
Clasificacion simple Libro de divulgacion
Area Ciencias sociales
Educación
Descripcion

Die Einzigartigkeit des deutschen Bildungswesens wird an zahlreichen Merkmalen von Schulen und Lehrerausbildung dargestellt und durch internationale Vergleiche verdeutlicht. Unerlässliche Bedingungen von Reformen, die diese Bezeichnung verdienen, werden dargestellt und anschaulich durch einige Schulbeispiele und durch eine Teilanalyse einiger integrativer und gegliederter Schulsysteme erläutert.
Es wird auch gefragt, ob unter anderem folgende Thesen zutreffen:
Unter vergleichbaren OECD-Ländern existiert in Deutschland , wie ein ehemaliger Vorsitzender der Kultusministerkonferenz angibt, das „das sozial ungerechteste und per-sönlich hemmendste Schulsystem“.
Das deutsche Schulwesen erreicht fast nur noch Spitzenwerte, wo es sich um den problematischen Umfang von Risikogruppen, die hochgradige Abhängigkeit der Kompe-tenzentwicklung von der sozialen Herkunft sowie das Ausmaß an Selektivität handelt.
Das Niveau von öffentlichen Ausgaben für wichtige Bildungsbereiche – gemessen am Bruttoinlandsprodukt und pro Kopf der Schüler – ist nicht unter das OECD-Ländermittel abgesunken, sondern wird durch den Verteilungsmodus der öffentlichen Ausgaben verstärkt.
Die Schaffung zentraler Bedingungen für das Gelingen von wirksamen und umfassenden Schulreformen, wie sie andere Demokratien geleistet haben, wurden versäumt.
Die Kritik, die auf Grund von Ergebnissen der auch vom Verfasser durchgeführten internationalen Studien geäußert wird, gewinnt jedoch unter anderem dadurch an Konstruktivität, dass sie sich nicht auf Negation beschränkt, sondern einige positive Beispiele aufzeigt, wie Reformen, die diese Bezeichnung tatsächlich verdienen, in Schulsystemen anderer Ländern, aber auch in einzelnen deutschen Bildungsinstitutionen gelungen sind.