| Areas | |
|---|---|
| Serie de libros (96) | 
1366
 | 
| Nachhaltigkeit | 
3
 | 
| Gesundheitswesen | 
1
 | 
| Letra | 
2355
 | 
| Ciencias Naturales | 
5398
 | 
| Matemática | 229 | 
| Informática | 319 | 
| Física | 979 | 
| Química | 1362 | 
| Geociencias | 131 | 
| Medicina humana | 243 | 
| Estomatología | 10 | 
| Veterinaria | 102 | 
| Farmacia | 147 | 
| Biología | 835 | 
| Bioquímica, biología molecular, tecnología genética | 121 | 
| Biofísica | 25 | 
| Nutrición | 45 | 
| Agricultura | 1004 | 
| Silvicultura | 201 | 
| Horticultura | 20 | 
| Ecología y conservación de la tierra | 148 | 
| Ciencias Ingeniería | 
1785
 | 
| General | 
97
 | 
| Leitlinien Unfallchirurgie 5. Auflage bestellen | |
Lectura de prueba, PDF (700 KB)
Indice, PDF (82 KB)
Diese Dissertation beschreibt u.a. die Synthese und Charakterisierung neuartiger P,N-Ligandensysteme sowie deren Metallkomplexe, wobei ein besonderer Fokus auf den photophysikalischen Eigenschaften der Komplexe lag. Hierfür wurden drei unterschiedliche bifunktionelle Ligandensysteme, welche sowohl Stickstoff- als auch Phosphan bzw. Phosphansulfid-Funktionalitäten besitzen, synthetisiert. Als neuartige Liganden wurden ein Triarylphosphan-funktionalisiertes ß-Diketimin (PNac-H), ein Phosphan-funktionalisierter Amidin-Ligand (DPPM-C(N-Dipp)2H) sowie ein Phosphan- bzw. Phosphansulfid-funktionalisiertes BIAN-Ligandensystem ((S)PPh2-BIAN) realisiert. Aufgrund der unterschiedlichen Donorstellen (harte Stickstoff- und weiche Phosphan-Einheiten) der entsprechenden Liganden konnten mittels Metallkoordination unterschiedliche Koordinationspolyeder aufgebaut sowie selektive Metallkoordinationen realisiert werden. Die dargestellten P,N-Systeme erwiesen sich demnach als geeignete, multifunktionale Liganden zum Aufbau von mono- und bimetallischen Komplexen. Die spezifische Struktur des PNac-Ligandensystems ermöglichte u.a. die Stabilisierung einer reaktiven, subvalenten Ni(I)-Spezies, welche nachfolgend hinsichtlich ihrer Reaktivität und der Aktivierung kleiner Moleküle untersucht wurde. Für ausgewählte Metallkomplexe wurden zudem deren photophysikalischen Eigenschaften näher betrachtet.
| ISBN-13 (Impresion) | 9783736975989 | 
| ISBN-13 (E-Book) | 9783736965980 | 
| Idioma | Alemán | 
| Numero de paginas | 216 | 
| Laminacion de la cubierta | mate | 
| Edicion | 1. | 
| Lugar de publicacion | Göttingen | 
| Lugar de la disertacion | Karlsruhe | 
| Fecha de publicacion | 23.03.2022 | 
| Clasificacion simple | Tesis doctoral | 
| Area | Química Química inorgánica | 
| Palabras claves | N,P-Ligandensysteme, Metallkomplexe, photophysikalische Eigenschaften, Amidinate, ß-Diketiminate, BIAN, PNac, Alkalimetallkomplexe, Übergangsmetallkomplexe, DPPM-Amidin-Liganden, Photolumineszenz, HSAB, Fluoreszenz-Spektroskopie, Kristallstrukturanalyse, Quantenausbeute, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Phosphane, Lanthanoidkomplexen, multidentate Koordinationssphäre, aurophile Wechselwirkung, Metall-Metall-Wechselwirkung, DPPM, Carbodiimide, bifunktionelle Ligandensysteme, Koordinationsmodi, NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie, Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Platin, Lithium, Cäsium, Molekül-Aktivierung, Heterometallische Komplexe, DOSY-NMR-Spektroskopie, Lanthanoide, N,P-ligand systems, metal complexes, photophysical properties, amidinates, ß-diketiminates, BIAN, P,N-ligands, PNac, alkali metal complexes, transition metal complexes, DPPM-amidine ligands, photoluminescence, HSAB, fluorescence spectroscopy, crystal structure analysis, quantum yield, fluorescence, phosphorescence, phosphanes, lanthanide complexes, multidentate coordination sphere, aurophilic interaction, metal-metal interaction, DPPM, carbodiimide, bifunctional ligand systems, coordination modes, NMR spectroscopy, IR spectroscopy, Raman spectroscopy, gold, silver, copper, nickel, platinum, lithium, caesium, molecule activation, heterometallic complexes, diffusion ordered spectroscopy, lanthanides |